Spleen und Freiheit

Fidena 2022 in Bochum: Menschen, Dinge und andere schräge Figuren

Theater heute - Logo

Und dann kommen die Tränen. Rotz und Wasser, die ganze schöne FFP2-Maske voll. Das passiert eigentlich nicht im Theater. Theater ist Arbeit, intellektuelle Herausforderung, Genuss, verlorene Zeit, wiedergefundene Zeit. Aber «berührend», das ist in erster Linie ein Adjektiv, um in Kritiken einen perfekt inszenierten Moment zu schildern.

Schuld daran ist Familie Flöz, die Berliner Truppe mit dem klobigen Namen, dem zu knuffigen Foto im Fidena-Programmheft und dem zweifelhaften Werbeversprechen, sie würde regel -mäßig den Berliner Admiralspalast füllen – zwischen «Cats» und Torsten Sträter.

Emotionale Panzerbrecher

Jetzt also Tränen, Erinnerungen, Trauer, Katharsis, das ganz Programm, ausgerechnet im Figurentheater. Weil ein Mann mit einem riesigen großnasigen Puppenkopf auf den echten Schultern im Rollstuhl ans Altenheim-Klavier eiert, einen Ton anschlägt, noch einen. Und sich vorsichtig suchend heraus spielt aus der Welt der Bettpfannen, des Mitleids, des Wartens auf das Ende. Weil sich das Bild meines eigenen Großvaters über die Szene schiebt, der von mir nie eine Träne bekommen hatte, weil zu viel ungeklärte Vergangenheit zwischen uns lag und eine andere, tiefere Trauer. Weil ich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Die Banalität der Gewalt

Was wäre, wenn eine Frau Jahre später ihrem Vergewaltiger erneut begegnete? Und wenn sie die Gelegenheit bekäme, ihn zur Rede zu stellen? In ihrem Stück «Der Vorfall» führt Deirdre Kinahan dieses Gedankenspiel durch. Die irische Autorin, 1968 geboren, hat bereits um die dreißig Theaterstücke geschrieben und zahlreiche Preise erhalten, im deutschsprachigen Raum ist...

Sweet Dreams Are Made Of This

Sivan Ben Yishai erzählt. Wie die Autorin sich das kollektiv betriebene Café «k-fetisch» als zweites Neuköllner Wohnzimmer ausgesucht hätte, wie die Räume zeitweilig geschlossen worden wären aufgrund von Vorwürfen gegen sexistisches Verhalten von Mit -arbeitern, wie das Kollektiv daraufhin die Vorwürfe und den internen Klärungsprozess in einem Newsletter öffentlich...

Zwei Internationalitäten

Ein internationales Festival wollen die Ruhrfestspiele sein. Und das können sie nun endlich wieder, nach dem Ende der coronabedingten Beschränkungen. Die internationalen Produktionen, die teilweise schon vor zwei Jahren gezeigt werden sollten, nun sind sie da. William Kentridge, Romeo Castellucci und Phelim McDermott – drei große Namen im interkontinentalen...