Wenn Ideen töten können
Wenn Wallenstein zum erstem Mal erscheint, scheppert es gewaltig. Weniger wegen des imposant schimmernden Brustharnischs überm Kettenhemd als wegen der Blechhandschuhe, mit denen er so ungeschickt wie notgeil die aus Wien heimkehrende Gemahlin befingert, die sich das, nicht weniger unter Druck, gern gefallen lässt. Nichtsdestotrotz wird atemlos Dialog gefeuert, wenn auch aus einem anderem Themenbereich: dem Bericht vom Kaiserhof, wo die Herzogin von Friedland reichlich kühl empfangen wurde, was für die Zukunft nichts Gutes ahnen lässt.
Nach einigem Geturne und Gezerre am Kettenhemd -verschluss bleibt festzuhalten: Dieser Wallenstein ist unbedingt familientreu, hat wenig Spaß und mächtig Stress. Hinzu kommt der Preis der vielen Feldzüge und Winterlager: Das rechte Knie macht üble Probleme – Arthritis? Meniskus? –; der Kriegsheld ist jedenfalls nicht nur politisch längst auf dem absteigenden Ast, sondern gleich zu Beginn ziemlich fertig. Hier lebt jemand mehr von seinem Ruf als seinem Zustand.
Co-Autor Curzio Malaparte
Die zwei Stunden davor hatten Regisseur Frank Castorf und sein Dresdner Ensemble mit vereinten Kräften bereits alle Soldatenromantik und Landsergemütlichkeit aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 12
von Franz Wille
Ich habe eine schlechte Nachricht für Sie. Diese Laudatio ist 912 Seiten lang. Aber nur der erste Teil. Ich brauche so viel Platz zum Erklären, warum in Wolfram Lotz’ letztem Theaterstück «Die Politiker» plötzlich kein Igel mehr vorkommt. Aus 7000 Wörtern Text besteht dieses Drama, und kein einziges davon ist «Igel». Das gab es noch nie. Von den anderen...
«Ich erinner’ mich nicht gern – an – schlimme Dinge, schlimme Dinge, schlimme Dinge …», hallt es durch den Giebelsaal. Im Dachgeschoss des Historischen Museums durchmisst ein sechsköpfiger Chor junger Erwachsener die Ausstellung, eilt zwischen herabhängenden Leinwänden, Tischen, Mobiliar hindurch. Fotos, Transparente und Audiospuren erinnern beispielsweise an...
Der Hamburger Hansaplatz ist einer jener Orte, an denen die großstädtischen Widersprüche ungebremst aufeinanderprallen. Zentral im Viertel St. Georg gelegen, nur ein paar Schritte hinter dem Deutschen Schauspielhaus, hat sich der 1878 angelegte Platz zum Kriminalitätsschwerpunkt entwickelt, mit offenem Drogenhandel, Trinker -szene und Sexarbeit. Andererseits grenzt...