Aus der Zeit gesungen
Niemand kann etwas für seine Lust. Aushalten muss man sie trotzdem, und das ist nicht immer leicht, vor allem wenn «Der Drang» quer zur gesellschaftlichen Konformität läuft oder nicht so richtig aus sich heraus kann – oder schlicht nicht auf Gegenliebe trifft. Friedhofsgärtner Otto, ein Prachtexemplar patriarchaler Selbstüberschätzung, hat sich eine kindlich-brutale Freude am Sexuellen bewahrt, während seine Ehefrau Hilde ihm zwar ihr Herz, aber weniger gern alles andere öffnet. Dazu ist die Angestellte Mitzi, warum auch immer, durchaus bereit.
Doch dann sorgt Hildes Bruder Fritz, ein eben aus dem Knast entlassener, medikamentös ruhiggestellter Ex -hibitionist, für eruptive Hitzewallungen in der Frustehe seiner Schwester. Und auch bei Mitzi geraten längst zugeschüttete Erwartungen lawinenartig ins Rutschen, sodass sich der nun seinerseits verfolgte Triebtäter nur knapp durch Vorspiegelung einer angeblich sadistischen Veranlagung aus der Liebesfalle retten kann.
Vor über einem halben Jahrhundert schrieb der junge Franz Xaver Kroetz noch ganz am Anfang seiner Dramatikerkarriere das Stück «Lieber Fritz», ein fulminant entgleisendes Zeit- und Sittenbild, das er 1994 unter dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2022
Rubrik: Chronik, Seite 61
von Silvia Stammen
Finanziell unabhängiger Bürgersohn, der einigen Wert auf sein Äußeres legt – gelbe Weste zum blauen Frack –, naturbegeistert und klassisch belesen, verliebt sich in verheiratete Frau und leidet so ausgiebig wie sehnsuchtsvoll, bis er sich umbringt. Goethes «Leiden des jungen Werther» lassen sich in einem Satz zusammenfassen, was den gefühlsbetrunkenen jungen Mann...
Eva Behrendt In Ihrem Stück «White Passing» geht es viel um Wohnungen und Berliner Stadtteile, unter anderem, weil sich daraus – vermeintlich, aber auch real – Klassen- und Statusfragen ablesen lassen. Wo befindet sich die Wohnung, aus der Sie gerade zoomen?
Sarah Kilter Die liegt, anders als im Stück, weder im Wedding noch in Charlottenburg, sondern in Prenzlauer...
Armin Petras hat Pech gehabt. Erst fällt die Premiere von «Auferstehung» nach Lew N. Tolstoi zwei Mal wegen Erkrankungen im Ensemble aus, dann macht ihm der russische Angriffskrieg einen Strich durch die Rechnung. Denn während man vorher vermutlich vieles an seiner Inszenierung ganz interessant gefunden hätte, wirkt es in Anbetracht der derzeitigen Lage eher...