Nachklänge des Erlebens

Eine Ausstellung in Berlin versammelt die Arbeit der Theaterfotografin Ruth Walz

In seiner «Hamburgischen Dramaturgie» schreibt Lessing: «Madame Henseln starb ungemein anständig; in der malerischen Stellung; und besonders hat mich ein Zug außerordentlich überrascht. Es ist eine Bemerkung an Sterbenden, dass sie mit den Fingern an ihren Kleidern oder Bette zu zupfen anfangen. Diese Bemerkung machte sie sich auf die glücklichste Art zu Nutze.

In dem Augenblicke, da die Seele von ihr wich, äußerte sich auf einmal, aber nur in den Fingern des erstarrten Armes ein gelinder Spasmus; sie kniff den Rock, der um ein wenig erhoben ward und gleich wieder sank: das letzte Aufflackern eines verlöschenden Lichts; der jüngste Strahl einer untergehenden Sonne.» 

Solche Feinheiten des Spiels einer Schauspielerin sehen und auf dem Foto, das sie aufnimmt, sichtbar zu machen, zeichnet die Theaterfotografien von Ruth Walz aus. «Theater im Sucher» nennt sie ihre Bilder in der Ausstellung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, die noch bis zum 13. Februar 2022 im Kaisersaal des Museums für Fotografie in der Jebenstraße am Bahnhof Zoo präsentiert werden. Der die Ausstellung wundervoll dokumentierende Katalog ist, herausgegeben von Thomas Ladenburger und Hanns Zischler, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2022
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Premieren 1/22

AACHEN, GRENZLANDTHEATER 
18. nach Fallada, Kleiner Mann – was nun? 
R. Susanne Schmelcher

AACHEN, THEATER 
7. Handke, Kaspar 
R. Christian von Treskow 
13. Günther, Ad Memoriam (U) 
R. Ulrike Günther 15. Shakespeare, Ein Sommernachtstraum 
R. Roland Hüve

AALEN, THEATER DER STADT 
8. Hübner und Nemitz, Furor 
R. Tonio Kleinknecht 
14. Dordoigne und Durand-Mauptit,...

Die Bühne dreht sich, weil sie es kann

James Bond ist schon mal der elegantere Agent. Und der effektivere. Adolf Verloc in Joseph Conrads 1907 erschienenem Roman «Der Geheimagent: eine einfache Geschichte» ist dagegen ein Mitläufer, der im Jahrhundertwende-London ein bisschen in anarchistische und linke Zirkel reinschnuppert. Ein Spitzel, der der Polizei Tipps über die Umtriebe in diesen Zirkeln gibt....

Emre Akal: Hotel Pink Lulu – die Ersatzwelt

Figuren:

Ohne Vorgabe. Kein Geschlecht festgelegt.

Ein unfertiges Stück. Wie auch die Zeit unfertig ist, wie auch die Suche im Digitalen unfertig ist, wie auch die Suche im Digitalen leichtfertig ist, wie auch kein Davonkommen möglich ist, aus der jetzigen Zeit. Die Wahrheit: Der Autor musste das Stück leider frühzeitig abbrechen, da er als Erntehelfer Spargel...