Das schuldige Herz
Es war ein lausiges Leben, das W. führen musste. Kurz war es auch (1780–1824), voller Erniedrigungen, Entbehrungen, bestimmt von Krieg und Gewalt. Und unerfüllter Liebe. Schließlich dann diese Tat, die unentschuldbar, möglicherweise doch erklärbar ist: blinde Eifersucht? Am 21. Juni 1821 ersticht Johann Christian Woyzeck die Witwe Johanna Woost.
«Stich, stich die Woostin tot. Stich sie tot, tot!» Das waren die Worte, die vor der Tat in Woyzecks wirren Kopf herumtobten.
Er konnte sich nicht erinnern, sagte er beim Polizeiverhör, woher sie kamen: Hatte er sie selber gesprochen, flogen sie ihm zu, war da irgendwo eine Stimme, die ihn drängte? Als hätte ihn die Hand eines Riesen gepackt, stammelte er vor den Beamten, die so «verstummend» war, «dass es ihm vorgekommen sei, als wäre nicht das Geringste geschehen, als wären die Worte nicht einmal gesprochen worden». Ein schuldig Unschuldiger? Ein Mörder, den man eigentlich nicht belangen kann, weil es vielleicht doch nicht sein «freier Wille» war zu töten? Ein Irrer?
Der Fall und die Figur: Beides hat von Georg Büchner über Alban Berg bis Werner Herzog Interpreten herausgefordert, diesen Woyzeck literarisch, musikalisch, filmisch zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Bernd Noack
Immer wieder liegt derselbe Stolperstein im Weg, Skepsis und Zweifel beunruhigen, verunsichern und hemmen immer wieder neu. «Warum ich?», fragt sich Anja Herden jetzt, wo sie erzählen soll von sich selbst. «Bin wirklich ich gemeint?» Oder geht es wieder um den «Diskurs», zu dem sie nun mal gehört und für dessen Beglaubigung sie womöglich gerade herhalten soll....
Franz Wille Ab 2022 sind Sie der neue Intendant der Berliner Festspiele. Gratulation – denn es ist ja einer der Leuchtturm-Jobs im deutschen und vor allem Berliner Kulturbetrieb! Womit haben Sie denn die Findungskommission und die zuständige Staatsministerin für Kultur, Monika Grütters, überzeugt?
Matthias Pees Da kann ich nur mutmaßen. Ich bin am Frankfurter...
Manfred Karge, Schauspieler, Stückeschreiber, Regisseur konnte (oft zusammen mit Matthias Langhoff ), von der Künstleragentur der DDR unterstützt, seit den 1970er Jahren im Westen arbeiten, u. a. an den von Claus Peymann geleiteten Bühnen in Bochum und Wien. Gemeinsam mit dem Dramaturgen Hermann Wündrich hat er im Berliner Ensemble unter der Intendanz Peymanns von...