Das schuldige Herz
Es war ein lausiges Leben, das W. führen musste. Kurz war es auch (1780–1824), voller Erniedrigungen, Entbehrungen, bestimmt von Krieg und Gewalt. Und unerfüllter Liebe. Schließlich dann diese Tat, die unentschuldbar, möglicherweise doch erklärbar ist: blinde Eifersucht? Am 21. Juni 1821 ersticht Johann Christian Woyzeck die Witwe Johanna Woost.
«Stich, stich die Woostin tot. Stich sie tot, tot!» Das waren die Worte, die vor der Tat in Woyzecks wirren Kopf herumtobten.
Er konnte sich nicht erinnern, sagte er beim Polizeiverhör, woher sie kamen: Hatte er sie selber gesprochen, flogen sie ihm zu, war da irgendwo eine Stimme, die ihn drängte? Als hätte ihn die Hand eines Riesen gepackt, stammelte er vor den Beamten, die so «verstummend» war, «dass es ihm vorgekommen sei, als wäre nicht das Geringste geschehen, als wären die Worte nicht einmal gesprochen worden». Ein schuldig Unschuldiger? Ein Mörder, den man eigentlich nicht belangen kann, weil es vielleicht doch nicht sein «freier Wille» war zu töten? Ein Irrer?
Der Fall und die Figur: Beides hat von Georg Büchner über Alban Berg bis Werner Herzog Interpreten herausgefordert, diesen Woyzeck literarisch, musikalisch, filmisch zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2021
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Bernd Noack
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt, Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Martin Kraemer
Gestaltung
Christian Henjes
Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction
Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25 44 95 10,...
Bei der Frage nach der Kostümbildnerin des Jahres hat sich Katrin Wolfermann schon mal in eine recht gute Position gebracht. Sandra Gerlings Gruschenka trägt in Oliver Frljics Inszenierung von Dostojewskis «Die Brüder Karamasow» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg ein von Wolfermann entworfenes Kleid, irgendwo zwischen Trauerflor und Bondage-Geschirr, und als sie...
Der Hundertjährige, der auf die Bühne steigt und erzählt, das ist natürlich nicht Friedrich Dürrenmatt himself, das ist der Schauspieler Andrea Bettini. Aber er passt da ganz gut hin. Hinter sich der geschlossene Vorhang, vor sich das Basler Premierenpublikum, saugt der Dürrenmatt-Darsteller an seiner Zigarre und an einer Studenten-Anekdote, die der Dramatiker...