Deutschlands größte Schauspielschule

Der Flirt zwischen Straßenrap und Mehrheitsgesellschaft ist vorbei, Sexismus und Antisemitismus ließen sich nicht mehr wegerklären. Schade, denn Hip-Hop ist auch immer großes Theater, Rapper sind darstellende Künstler, ihre Kunst der Dialog in Versen. Chronik einer verkannten Liebe – und Notiz eines Neubeginns

Theater heute - Logo

Wenn selbst Barack Obama Schluss macht mit Hip-Hop, ist es ernst. Zwei Wochen nach der Wahl im November dachte er in einem Gespräch mit dem altehrwürdigen Magazin «The Atlantic» über den Grund nach, warum Donald Trump mehr Unterstützung von schwarzen Männern erhielt als vier Jahre zuvor. «Rap music» handle primär von «bling, the women, the money», und Protz, Frauen und Kohle seien nun halt mal die Werte, für die Trump stehe, das gehe nicht spurlos an der Kultur vorbei. Twitter hat gekocht.

Von queerem oder sozialkritischem Rap hat Barack vielleicht noch nichts mitbekommen, hieß es. Nun, wer hat das schon außerhalb der Popblase? 

Vielleicht die Gattin, auch wenn sie Hip-Hop überschreitet: Michelle Obama hat im letzten Sommer einen Song von Arlo Parks in eine Playlist zu ihrem Podcast geladen. Parks ist eine junge, queere, afrobritische Soulsängerin, die über ihre «Super Sad Generation» singt. Auch wenn die Feuilletons im Kopfstand jubeln und Twitter seine zarte Seite zeigt, ist Parks noch Welten entfernt von der Kulturmacht eines schwarzen Rappers wie Lil Wayne, den Trump am letzten Tag noch begnadigt hat. 

Das Vermittlungspotential von Hip-Hop in den liberalen Teil der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2021
Rubrik: Rap und Theater, Seite 4
von Tobi Müller

Weitere Beiträge
Der Warnruf

Bekannt wurde Lars Norén im deutschsprachigen Raum mit wüst-verklemmten Zimmerschlacht-Dramen à la «Wer hat Angst vor Virginia Woolf». Sie hießen «Nachtwache», «Dämonen» oder nicht weniger düster «Nacht, Mutter des Tages» und wurden mit hochkarätiger Besetzung – zum Beispiel Gert Voss und Kirsten Dene – von Claus Peymann oder Alfred Kirchner noch im Bochumer...

Aus dem zersplitterten Europa

Joachim Lux friert. Der Intendant des Hamburger Thalia Theaters sitzt mit Schal und Mütze in der augenscheinlich ungeheizten Theaterbar Nachtasyl und bibbert einen Text in die Kamera, eine eher freundliche als erhellende Begrüßung zum pandemiebedingt ins Internet verlagerten Festival Lessingtage: «When theatres are closed, audiences come together in their homes for...

«Können wir bitte mal aufhören und reden?»

Eva Behrendt Die Protagonistin von «Wounds Are Forever» heißt Sivan Ben Yishai. Was für ein Zufall! 
Sivan Ben Yishai Die Sivan Ben Yishai im Stück ist so etwas wie eine Ur-Jüdin, eine Superprotagonistin. Sie kann Autorin sein oder Kämpferin, ein Zug oder ein Flugzeug, sie lebt über Generationen und scheint praktisch unsterblich. Sie ist der Körper, der das...