Berlin: Planet der Affen

Marius von Mayenburg «Die Affen» (U)

Theater heute - Logo

Gianluca Passeri, laut Programmheft zuständig für das «Bewegungs- und Verhaltenstraining Affen», ist seiner Aufgabe bewundernswert kenntnisreich nachgegangen. Es ist die reine Freude, wie Robert Beyer, Jenny König, Genija Rykova und Mark Waschke die letzte Viertelstunde von Marius von Mayenburgs «Die Affen» über die Bühne krauchen, spitze Schreie absondern, gelegentliche Revierkämpfe ausfechten, sich ins Ohr beißen und die gelangweilten Männchen um die Weibchen kämpfen.

Dabei kann sich Robert Beyers alter Alpha-Schimpanse zunächst dank größerer Kampfroutine eine Weile gut behaupten, wird dann aber von Mark Waschkes aufstrebendem Jungtier in der arg rumpelnden heimischen Laub- und Müllhütte (Bühne Sébastien Dupouey) derart zusammengefaltet, dass er sich danach nur noch mit letzter Kraft ins Freie schleppt und sein Leben theatralisch aushaucht: ganz große Affenoper.

Auch davor war einiges los: Eine Kleinfa­­­mi­­lie mit den ungewöhnlichen Namen Rupp, Kehle (älteres Ehepaar), Sichel und Grandel (Kinder) war früher offenbar im übelsten afri­kani­schen Ölausbeutungsgeschäft tätig und ent­wi­ckelt auf ihre alten spätkolonialen Tage hoch- gradig misanthropischen Frust. Vor allem Beyers ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2020
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Freiburg: Letzte Mohikaner

Den ganzen Tag lang überschlugen sich die Ereignisse. Schulen, Universitäten, Museen, Grenzen, alle geschlossen. Messen, Kongresse, Konzerthallen und Theater hatten sich vorher schon dem Druck der Corona-Pandemie gebeugt. Alle Theater? Nicht ganz. Ein mittleres Haus im südbadischen Freiburg hörte nicht auf, dem Virus Widerstand zu leisten. 

Es ging ja noch um «Der...

Kiel: Zukunft von gestern

Funktioniert Science Fiction im Theater? Schwierig. Laurie Pennys «Everything belongs to the future» ist als Roman eine durchaus beunruhigende Dystopie, in der die Menschheit das Altern aufhalten konnte, zumindest für den Teil, der sich eine Droge namens «The Fix» leisten kann. Die Wohlhabenden verbringen ihre Tage faltenfrei zwischen Sport, Müßiggang und...

Reine Glaubenssache

«Was ist Wahrheit?», fragte der römische Statthalter Pontius Pilatus den Delinquenten Jesus und blieb nicht, dessen Antwort abzu­warten, sondern ging ab und wusch seine Hände in Unschuld. Modernen Wahrheitstheoretikern gilt Pilatus mit dieser Aktion als Visionär. Denn wer wollte wohl die Antwort kennen? Wo doch Wahrheit im Sozialen wie im Naturwissenschaftlichen...