Nicoleta Esinencu: Die Abschaffung der Familie
Eine Performance von
Nicoleta Esinencu, Antosea Darca und Elena Anmeghichean, Catalina Bucos, Doina-Romanta Dochitan, Nora Dorogan, Ciprian Marinescu, Kira Semionov, Elena Sîrbu, Doriana Talmazan, Artiom Zavadovsky
Unter Anrufung der Geister unserer Mütter und Großmütter befehlen wir die Verdammung der Monogamie
ALLE
Ging das Mädchen seines Wegs
traf die Monogamie unterwegs
die
hat sie gezwickt
hat sie geneckt
hat sie geheiratet
hat sie verschleiert
hat sie gestoßen
hat sie b
edroht
hat sie bezwungen
Und die Monogamie sprach so:
du bist mein
ganz allein mein
ich mach mit dir was ich wohl will
ich mach aus dir was ich wohl will
Und das Mädchen sprach so:
weiche, Monogamie,
weich von mir und geh
aus dem Haus
von dem Tisch
aus dem Bett
unterm Bett hervor
aus den Häusern allen
aus den miteinander verbundenen Leben
Weiche und geh
ersaufe du
kommst du ins Bette mir
zerquetsch den Kopf ich dir
kommst du zu mir ins Haus
gehst du als Biomasse wieder raus
willst du in meinen Armen kauern
werd ich dir eins in’ Unterleib hauen
willst du, dass ich dich im Kopfe hab,
ziehst du heulend wieder ab.
Mit dem Messer mach ich dich kürzer
mit schwarzer Feder feg ich dich aus
mit dem Mund pust ich dich weg
in Schlamm und Unrat ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von
Ein Geist geht um auf Rosmersholm. Das ist nicht allzu bemerkenswert, ist doch die in den Alltag drängende Vergangenheit die Grundidee von Henrik Ibsens «Rosmersholm»: Hausherrin Beate belastet nach ihrem Suizid das sorgenfreie Weiterleben ihres Witwers Johannes (und nicht zuletzt seine Romanze mit ihrer ehemaligen Pflegerin Rebekka). Aber in Armin Petras’...
Musicals in New York sind in Zeiten von Donald Trump auch nicht mehr das reine Unterhaltungsvergnügen, das sie einmal waren. Über «Hadestown» (Foto), «Dear Evan Hansen» und eine neue Art politischer Kunst
Was darf Kunst? Was heißt Repräsentation? Wo beginnt Diskriminierung? Ein Kunstdiskurs als neues Stück: Thomas Melles «Ode», der Stückabdruck
Sebastian...
Im Anfang ist da nur dieses eine Wort. Klingt natürlich im Englischen viel charmanter, und noch charmanter klingt es, wenn es aus dem Munde eines echten Gentleman herausströmt wie ein Stück Sahnecremetorte. Und genau so ist auch der Auftritt von Sir Henry zu Beginn von «Howl» in der Volksbühne Berlin: Im eleganten Anzug, auf dem Haupt einen schicken schwarzen Hut,...