Ins Dunkle!

Die Klimakrise erobert das Unterhaltungstheater: Yael Ronens «Rewitching Europe» im Maxim Gorki Theater, Anne-Cécile Vandalems «Die Anderen» an der Berliner Schaubühne

Theater heute - Logo

Ist Yael Ronen plötzlich esoterisch geworden? Schon öfters hat sich die israelische Re­gisseurin mit dem beißenden Humor jetzt als Schamanin bezeichnet, und wer ihr auf der Straße in Kreuzberg begegnet, sieht sie mit allerlei Klunkern und Ketten behängt. Und jetzt auch noch im Theater: «Rewitching Europe», die Wiederverhexung Europas, nennt sie ihre neueste Produktion, und das ist nicht zu viel versprochen. Alle Freund*innen des Hexenwesens werden vollumfänglichst bedient.

Schon der Videoclip zu Beginn ist eine ökologisch-spirituelle Pracht.

Ein sich mantra­artig ringelndes, in den eigenen Schwanz beißendes, allerliebstes Schlangentier windet sich auf den Videoanimationen von Nina Paley, bis es sich in üppigen weiblichen Rundungen, aus dem Boden sprießenden Wäldern und anderem Frucht­barkeitswunderplunder auflöst. Dann kommen allerdings drei dürre Strichmännchen angetrabt und fällen den schönsten Baum in der Mitte, was in etwa die Richtung des Abends anzeigt: Wie umgehen mit Klima- und anderen Mensch­heitskatastrophen? 

Aber bevor es konkreter wird, entwickelt sich eine mindestens ebenso kringelig verschlun­gene Hexenstory, die nur in Umrissen wieder­zugeben ist. Einerseits wäre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2020
Rubrik: Neue Stücke, Seite 22
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Jubiläum: Heiteres Performance-Raten

Auch das postdramatische Theater ist inzwischen in die Jahre gekommen. Mit einer Tagung in der Berliner Akademie der Künste und einem Festival im Kreuzberger Hebbel am Ufer feierte das gleichnamige Buch von Hans-Thies Lehmann soeben seinen 20. Geburtstag. Und weil entsprechende Kulturtechniken im Alter ja erbarmungslos zuschlagen, wurde es bei dieser Gelegenheit...

Triumph der Illusion

Man kann es kommen sehen. Dass in dieser Ballettstunde nicht alles mit richtigen Dingen zugeht, ist eigentlich schon auf den ersten Blick klar. Schließlich steht die Ballettlehrerin Beatrice «Trixie» Cordua mit ihren achtzig Jahren nackt auf der Bühne. Wie selbstverständlich fordert sie ihre Schülerinnen dazu auf, die Ballettstangen auf die Bühne zu stellen, um...

Kino: Nobody is perfect

Was passiert, wenn man(n) mit einer Perfektionistin essen geht? 1. Man wechselt mindestens dreimal den Tisch, 2. man(n) tauscht die Teller, denn das Essen gegenüber erscheint der Perfektionistin natürlich besser als das eigene. Simon Abkarian, der franzöische Théâtre-du-Soleil-Star, ist Philippe, der unfassbar gutmütige und liebevolle Mann von Anna Bronsky (Nina...