Reigen stechender Mädchen

Georg Büchner «Woyzeck»

Theater heute - Logo

Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit einem, der unterwürfig alles Geld für die geliebte Marie zusammenkratzt, im nächsten Moment aber wie eine Rasierklinge durch die Welt schneidet. Lenz und Woyzeck sind verwandt und doch verschieden.

Lenz ist eher der Manisch-Depressive und tunkt das Haupt beim elsässischen Pfarrer Oberlin ins kühle Wasser, während Woyzeck vorzugsweise schizophren durchs Gutachten des Herrn Clarus irrt. 

Da derart pathogene Seelenzustände darstellerisch aber sowieso nicht unbedingt treffsicher zu lokalisieren sind, geht es durchaus in Ordnung, wenn Martin Nimz jetzt in Heidelberg den «Woyzeck» inszeniert und mit «Lenz»-Passagen garniert. Da kommen Laien-Mädchen an die Rampe und sprechen Passagen aus der Novelle ins Mikro. Zuerst ist man irritiert, kann sich dem Sog dieser Passagen aber doch nicht entziehen. Das natürlich tastende Sprechen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Chronik, Seite 35
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Garstige Wahrheiten

Politisch korrekt ist derzeit gar nichts im Coburger Landestheater: Auf der großen Bühne werden unter dem Deckmäntelchen der leichten Sommer-Krimi-Komödie gesellschaftliche Vor-Verurteiler gleich reihenweise zum «Henkersmahl» in trügerischer häuslicher Idylle geladen und auf Umwegen zu Tomatenmus verarbeitet; im Reitstadel wiederum, der kleinen Nebenspielstätte,...

Heldenbeschwörung

Dumm gelaufen das. Gleich der erste, dem Papa mühsam abgetrotzte Fronteinsatz des jungen Nachwuchsfeldherrn wird zum Reinfall, der unvorsichtige Königssohn gefangengenommen. Als Geisel droht er zum entscheidenden Minuspunkt im taktischen Verhandlungspoker der verfeindeten Mächte zu werden, und von der Schramme, die er dabei abbekommen hat, wird ihm nicht einmal...

Madonna kann der Schlüssel sein

Zuerst ist immer die Kunst. Kritik ist sekundär. Weshalb sich Kritik in erster Linie an der Kunst schult und nicht umgekehrt. Und weshalb die Neigung der Kritik immer eine Frage der ersten großen Liebe und die Perspektive eines Kritikers unbedingt immer auch eine Generationenfrage ist. Anders kann es gar nicht sein. Man wächst mit einer bestimmten Ästhetik auf,...