«Love it, change it, leave it»
Ein Sonntagmorgen im thüringischen Altenburg ist nicht unbedingt das, was ein Reisebüro als besonderes Erlebnis anpreisen würde. Der riesige, architektonisch einzigartige Marktplatz mit seinen historischen Gebäuden und der mächtigen roten Brüderkirche am Ende ist menschenleer. Über ihn poltert jetzt ein wie für eine Safari aufgemotzter Jeep mit aufheulendem Motor. Dann ist es gleich wieder grabesstill und friedlich. Aus der Jüdengasse kommt langsamen Schritts Bernhard Stengele und betritt das weite steinerne Feld wie eine Bühne.
Diese Szene ist eine der letzten des Schauspieldirektors in seinem Gastspiel am örtlichen Landestheater. Dann sitzen wir vor einem Selbstbedienungscafé, und Stengele sagt: «Eigentlich wollte ich ja schon vor eineinhalb Jahren weg von hier.»
Dass er damals blieb, hatte gute Gründe mit schlechten Schlagzeilen. Altenburg kam ins feuilletonistische und Boulevardzeitungs-Gerede, weil sich hier Unschönes ereignete: Schauspieler aus fremden Ländern fühlten sich unwohl in einer angeblich ausländerfeindlichen Atmosphäre und quittierten ihren Dienst; Künstler aus Afrika bekamen wegen ihrer Hautfarbe keine Wohnungen; der Bürgermeister warf dem Theater und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2017
Rubrik: Bilanz, Seite 50
von Bernd Noack
Nein, das muss auch Philipp Ruch, der notorisch rußgeschwärzte Chefagitator des Zentrums für politische Schönheit, zugeben, die Jugend von heute, selbst die bayerische, ist besser als ihr Ruf. Die Nachfrage nach professionell organisiertem Widerstand scheint groß. Bereits am ersten Tag des ominösen «Scholl-2017-Schülerwettbewerbs», zu dem das Berliner...
Robert Walser ist ein großer Wahlverwandter von Anne Lepper. Aus seiner Feder gibt es bekanntlich zahlreiche Prosastücke, die sich mit dem Theater beschäftigen. Aus seinem Text «Lüge auf die Bühne» möchte ich zitieren, um gleich zu Anfang etwas festzustellen:
«Wir leben jetzt in einer merkwürdigen Zeit, wiewohl vielleicht alle Zeiten irgend so etwas...
Man muss sich die Bilder nochmal vor Augen halten: Jahrelang stand an Montagen «das Volk» zu Tausenden auf diesem Platz zwischen Semperoper, Zwinger und Elbe und skandierte rechte Parolen, putschte sich selber in seinem Fremdenhass auf, schürte Angst, schwenkte Fahnen und schmähte alles, was seiner Ansicht nach nicht (richtig) deutsch ist. Pegida und dann die AfD...