Kunst, Kritik und Kuratoren
Es gibt ein paar altertümliche Fragen, mit denen man den meisten Beteiligten des Kunstgeschäfts besser nicht kommt, will man sich eine arrogante Antwort ersparen.
Zum Beispiel, was eigentlich der Sinn von Kunst ist? Oder was sie bezwecken soll? Vor allem aber die Frage, wie unterscheidet sich Kunst von Wirklichkeit? Gibt es überhaupt noch Grenzen, nach denen sich etwas nicht mehr zu Kunst erklären lässt?
Dass diese Fragen in einem Super-Kunst-Sommer wie 2017, wo der Tross der Sammler, Galeristen und Kunstnomaden von einer perlenden Eröffnungsschau zur nächsten über den europäischen Kontinent reiste, plötzlich doch wieder stören, hat mit den vielen Krisen zu tun, die den kommerziellen Sinnzusammenhang von Kunst gerade angreifen. Die gigantische Überproduktion an Arbeiten durch den Boom der Ausstellungsformate forciert ein Empfinden von maßloser Beliebigkeit und nicht mehr existierenden Qualitätsmaßstäben. Der merkantile Zynismus des Galerie- und Vermarktungswesens, das in den vergangenen Jahrzehnten extrem erfolgreich darin war, den Preis eines Kunstwerkes als seinen wesentlichen Wert zu etablieren, hat den Glauben an die aufweckende Wirkung von Kunst auch ziemlich ausgelöscht.
G ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2017
Rubrik: Kunst und Theater, Seite 44
von Till Briegleb
Als polnischer Minister für Kultur und nationales Erbe hat man es wirklich nicht leicht. Seit Jahrhunderten bedrohen feindliche Mächte die nationale Einheit des Landes. Gleichzeitig ist der Olymp der legendären Widerstandskämpfer und Nationalhelden personell längst überlaufen, weshalb sich die zeitgenössischen nationalkonservativen Regierungsvertreter mit einer...
Ah, we’re in Europe now!», ruft Nora Chipaumire, «nobody talks!» Oh ja, wir sind in Europa. Mitten in Europa. In Hannover, genau gesagt, einer ziemlich mittelmäßigen Stadt, wie es später in einem anderen Stück heißen wird, beim Festival Theaterformen. Doch erstmal finden wir uns im Boxring einer Künstlerin wieder, die aus Simbabwe stammt und heute in New York City...
Zum Glück war da dieser eine Kasten Bier zu viel, den Thalia-Betriebsdirektorin Karin Becker ins Foyer in der Gaußstraße geschleppt hatte, um sich zu bedanken: bei den vielen technischen und organisatorischen Helfern, die das 14. Körber Studio Junge Regie gestemmt hatten. Ein Kasten blieb übrig, und Karin Becker schaltete schnell: Da gab es doch jemand, der im...