Ödön von Horváth: Niemand

Tragödie in sieben Bildern © Verein der Freunde der Wienbibliothek © Thomas Sessler Verlag Wien In kommentierter Form wird «Niemand» erscheinen in: Ödön von Horváth. Wiener Ausgabe sämtlicher Werke. Historisch-kritische Edition, herausgegeben von Klaus Kastberger.

Theater heute - Logo

Die Textgrundlage für die hier abgedruckte Tragödie «Niemand» von Ödön von Horváth ist ein
hektographiertes Typoskript, das der Berliner Verlag «Die Schmiede» 1924 als Bühnenmanuskript hergestellt hat.
Das Typoskript, das sich im Besitz der Wienbibliothek im Rathaus befindet (ZPH 1666), ist der
einzige bekannte Textzeuge dieses Werks.
Der vorliegende Abdruck von «Niemand» weicht nur an wenigen Stellen von der Textgrundlage ab:
Eindeutige grammatikalische Unstimmigkeiten (z.B.

«das» statt «dass») sowie Tippfehler wurden stillschweigend
korrigiert. Anlautende große Umlaute, die im Typoskript als «Ae», «Oe» und «Ue» realisiert sind,
wurden durch «Ä», «Ö» und «Ü» ersetzt. Ansonsten blieben Orthographie und Interpunktion der Vorlage unangetastet. Die wenigen handschriftlichen Korrekturen, die das Typoskript aufweist, wurden übernommen.

 

Personen
Klein
Gilda
Ursula
Vier schwarz gekleidete Männer
Hausmeisterin
Konditor
Fürchtegott Lehmann
Wladimir
Malermeister
Glasermeister
Schreinermeister
Kellnerin
Der grosse Wirt
Die Nachfolgerin
Fremder
Uralter Stutzer
Zwei Detektive
Backfisch
Uralte Jungfrau
Betrunkener


Erstes Bild


Bühnenbild:
Ein Treppenhaus.
Unten links im Hintergrunde das offene Haustor
– – – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Ödön von Horváth

Weitere Beiträge
Demokratie: eine Mängelliste

Die Erhaltung des Staates ist mit der Erhaltung des Feindes unvereinbar», zitiert der Puppenspieler Combeferre aus dem Schlüsselwerk der Aufklärung «Du Contrat Social». «Ihr habt das unterschrieben», fährt er zum Publikum gewandt fort, «Rousseaus Gesellschaftsvertrag, dank dem ihr Länder überfallt, ganze Inseln in die Luft jagt und den Feind ausradiert ... wieder...

Theaterstrukturdebatte: Der Qualitätsoptimierer

Alle kennen seit über 20 Jahren das große Theaterkrisenszenario: Eine überforderte Kulturpolitik sorgt bei angespannten kommunalen Haushalten unter abnehmender öffentlicher Theaterbegeisterung für hohen Spardruck, der durch immer mehr Produktionen ausgeglichen werden soll und spätestens dann in die strukturelle Unterfinanzierung mündet, wenn über Jahre...

Graz: Schießen Sie auf den Kolonialisten

«Dantons Tod» in einem Satz? «Die Revolution ist die Maske des Todes.» Der Satz findet sich, leitmotivisch wiederholt, in Heiner Müllers Stück «Der Auftrag» (1979), einem gallig-dialektischen Nachspiel zu Büchners melancholischem Revolutionsdrama. Drei Emissäre des französischen Konvents landen Anfang des 19. Jahrhunderts auf Jamaika. Ihr Auftrag ist es, einen...