Wien: Das Glück aus dem Zylinder
Wieder am 18. und 25. Juni in Wien. www.volkstheater.at
Zu den Attraktionen des Oktoberfests zählte zu Horváths Zeiten ein Panoptikum, eine Art Black Box der Attraktionen. Das zylinderförmige Objekt aus leuchtenden und blinkenden Schnüren, das im Volkstheater auf der Bühne steht, erinnert entfernt an ein solches Panoptikum; es ist das Einzige, was in dieser Aufführung äußerlich auf die Wiesn verweist. Zu sehen ist das, was im Zylinder passiert, nur schemenhaft, beziehungsweise auf einer Videoleinwand.
Das glitzernd kühle Bühnenbild (Ramallah Aubrecht) passt zu Lana Del Reys bittersüßem Song «Video Games», der immer wieder anklingt; dieser wiederum gibt die Tonart vor, in der Philipp Preuss Horváths vielgespieltes Volksstück «Kasimir und Karoline» inszeniert: kühl, aber leidenschaftlich; hart, aber herzlich.
In den Titelrollen ist zum letzten Mal das Volkstheater-Dreamteam Rainer Galke und Stefanie Reinsperger zu erleben – Letztere wechselt in der nächsten Spielzeit ans Berliner Ensemble. Galke hockt die meiste Zeit des zwei pausenlose Stunden langen Abends in sich versunken an der Rampe: ein Schmerzensmann der Arbeitslosigkeit, ein lebendes Mahnmal der Krise. Reinspergers Karoline ist eine vor Lebenswut dampfende junge Frau, die ihren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Wolfgang Kralicek
Die Geschichte, in die Yamila Hanna Bach während ihrer Forschungsreise im Nahen Osten gerät, ist wirklich sehr merkwürdig. Die deutsche Mikrobiologin wird in Martina Clavadetschers Siegerstück der 4. Essener Autorentage «Stück auf!» nämlich gegen ihren Willen zur Protagonistin einer bizarren Neuerzählung der biblischen Parabel von Lot. Eigentlich wollte sie nur...
Wo Fortschritt ist, macht sich auch Nostalgie breit. Wien war bis in die 1990er Jahre noch dermaßen grau, dass man auch ohne hohes Ausstattungsbudget düstere Spionagefilme, die im Kalten Krieg spielten, drehen konnte. In den letzten Jahren hat sich die Stadt massiv verändert, schicke neue Stadtviertel sind aus dem Boden gewachsen, die...
«Wessen Herz ist schon ganz?», fragt Michailo Gurman achselzuckend. Oder er sagt Sätze wie «Das Glück liegt in einem Tag nur, in einer Stunde, einer Minute, Sekunde, in einem ungreifbaren Augenblick.»
Keine Frage, dem jungen Ukrainer mangelt es an optimistischer Lebenseinstellung. Was aber nicht weiter verwunderlich ist, wenn man weiß, dass er erst vor kurzem zum...