Dortmund: Abstraktes Kino

Robert Wilson/Philip Glass «Einstein on the Beach»

Theater heute - Logo

Siehe auch die Rezension in Opernwelt 6/2017.

«Es gibt nichts zu verstehen, aber viel zu erleben.» Der Spruch prangte schon am Eingang zu Kay Voges’ «Borderline Prozession». Nun hat er seinen angemessenen Platz gefunden auf der Übertitelungsschiene zu seiner Inszenierung von «Einstein on the Beach». Philip Glass und Robert Wilson waren sich 1976 darin einig, dass Kunst keine Erzählung irgendeiner Geschichte sein soll. Das galt sowohl für die Musik als auch für die Bühne.

So schufen sie mit «Einstein on the Beach» vor vierzig Jahren den Prototyp des anti-referentiellen, anti-expressiven, anti-narrativen Musiktheaters. Nun, pünktlich zum 80. Geburtstag von Glass, haben Kay Voges, der Dortmunder Schauspielintendant, und Florian Helgath, Dirigent des Chorwerks Ruhr, eine ganz eigenständige Version dieses Klassikers der Postmoderne entwickelt.

Wer auf das Verstehen als Ve­hikel der Verbindung von Kunst und Publikum verzichtet, muss beim Erlebnis zulegen. Dafür zieht Voges wieder alle Register der digitalen Veranstaltungstechnik: Das Bühnenbild wird projiziert und besteht aus einer jeweils durch den Rhythmus der Musik gesteuerten Folge von digitalen Landschaften, Fahrten, Städtebildern, laufenden Mustern, gekrümmten 3D-Universen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Gerhard Preußer

Weitere Beiträge
Alternative Fakten, Reality Checks und Wahrnehmungs­verschiebungen

1979 wurde Peter Shaffers «Amadeus» auf der großen Olivier Büh­ne des National Theatre aus der Taufe gehoben. Der fiktionale Kampf um die Gunst von Joseph II. zwischen dem Wie­ner Hofkomponist Salieri und Wunderkind Mozart wanderte von hier ins West End und zum Broadway und sahnte schließ­lich als Film acht Oscars ab. Über 30 Jahre später inszeniert Michael...

Neue Stücke · Aufführungen

Neue Stücke

Die Reformation feiert Geburtstag – ein Jubiläum, dessen sich das Theater voller Dankbarkeit annimmt. Im Kernland der ra­dikalsten Spielart des Protestantismus, des Pietismus nämlich, erklärt Pädagoge und Dramatiker Jörg Ehni noch einmal, wer «Luther!» war: Die Württembergische Landesbühne Esslingen inszeniert die UA als Freilichtspektakel. «Wir sind...

Essen: Göttliches Walten?

Die Geschichte, in die Yamila Hanna Bach während ihrer Forschungsreise im Nahen Osten gerät, ist wirklich sehr merkwürdig. Die deutsche Mikrobiologin wird in Martina Clavadetschers Siegerstück der 4. Essener Autorentage «Stück auf!» nämlich gegen ihren Willen zur Protagonistin einer bizarren Neuerzählung der biblischen Parabel von Lot. Eigentlich wollte sie nur...