Fragen der Kunst

Im Berliner Gorki Theater macht Yael Ronen Flüchtlingskunst, und Falk Richter spielt Didier Eribon

Theater heute - Logo

Winterreise, Maxim Gorki Theater: 9., 17. Juni; Verräter, Maxim Gorki Theater: 17., 28. Juni; www.gorki.de

Kein Flüchtling, der ein Künstler ist, möchte Flüchtlingskunst machen. Wer will schon das ewige Berufsopfer geben, eingekeilt zwischen herablassendem Mitleid und wohlwollendem Auftrag? Dass solche Konstellationen, auch wenn sie noch so nett gemeint sind, nur scheitern können, dafür mehren sich mittlerweile die Beispiele. Das hochreflektiert diskursfitte Gorki Theater versucht nun, das Dilemma mit einem kleinen Trick zu umgehen.

Sein «Exil Ensemble», sieben Theaterleute aus Syrien, Palästina und Afghanistan, die gezwungen sind, im deutschen Exil zu leben, werden frei nach Franz Schubert auf eine «Winterreise» geschickt, um herauszufinden, was deutsch sei: Flüchtlingskunst ist sich nicht selbst genug, sondern recherchiert die neue Heimat.

Was ist deutsch? Die Antwort auf diese Frage erzählt regelmäßig mehr über den, der sie stellt, als über ihren angeblichen Gegenstand. Schon Kant ist in diese Falle getappt. Ein «Hang zur Ordnung und Regel» solle dem Deutschen innewohnen, was man gut verstehen kann bei einem Philosophen, der sich in vorbildlicher logischer Ordnung millimeterweise von Schluss­folgerung zu Schlussfolgerung vorgearbeitet hat. Herfried Münkler untersuchte «Deutsche ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Aufführungen, Seite 11
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Graz: Schießen Sie auf den Kolonialisten

«Dantons Tod» in einem Satz? «Die Revolution ist die Maske des Todes.» Der Satz findet sich, leitmotivisch wiederholt, in Heiner Müllers Stück «Der Auftrag» (1979), einem gallig-dialektischen Nachspiel zu Büchners melancholischem Revolutionsdrama. Drei Emissäre des französischen Konvents landen Anfang des 19. Jahrhunderts auf Jamaika. Ihr Auftrag ist es, einen...

Ohne Haue keine Veränderung

Schade eigentlich, dass Heiner Müller und Miranda July sich nie begegnet sind. Ob sich der ostdeutsche Intellektuelle, gegerbt von den totalitären Erfahrungen des 20. Jahrhunderts (sowie von Whiskey und Zigarren), und die US-amerikanische Künstlerin, die den menschenfreundlichen Hippie-Charme kalifornischer Esoterik versprüht, irgendetwas zu sagen gehabt hätten?...

Eskapismus im Erdreich

Es summt und brummt in allen Ecken des Hauses, als seien seine Wände selbst lebendig geworden. In einer Ecke werden Messer geschmiedet, in der nächsten wird musiziert, dort plätschert Wasser durch ein Pflanzenbewässerungssystem, da sitzt eine Reihe von Menschen versunken an einem Tisch, jede*r für sich ein Video schauend. Die Maulwürfe sind eingefallen am...