Olga Bach: Die Vernichtung
Personen
Julia
Jan
Tobias
Ein Hund
Ein Kellner
Ein Fremder
Ein Psychologe
Ein Kollege
Ein Dealer
Die Namen entsprechen den beliebtesten Mädchen- und Jungennamen aller 1990 in Deutschland Geborenen.
Die sechs Personen, die nicht zur Gruppe gehören, werden von demselben Schauspieler gespielt.
Tobias Wisst ihr eigentlich, dass wir uns heute vor einem Jahr das erste Mal gesehen haben?
Julia Echt?
Tobias Ich hab euch was mitgebracht.
Jan Wie süß, was ist das denn für einer?
Tobias Der ist ganz frisch aus seiner Mutter raus.
Jan Pervers.
Julia Und der ist für uns?
Tobias Ja. Für euch.
Jan Aber was sollen wir denn mit dem machen?
Tobias Was man mit Hunden halt so macht.
Jan Ich verstehe nicht, was man mit Hunden macht. Sie lieben und von ihnen geliebt werden?
Tobias Ja, bestenfalls.
Jan Wieso bestenfalls? Ist es nicht eher krass, wie erbärmlich wir sind: Dass wir Hunde besitzen, die wir lieben und deren Liebe wir konsumieren?
Tobias Naja, ich würd’s nicht so streng sehen.
Hunde haben was Therapeutisches.
Jan Genau das mein ich. Ist das nicht absurd? Über Jahrhunderte hinweg versklaven wir ein Wesen,
bis es nicht mehr in der Lage ist zu erkennen, dass es versklavt wurde, und bis es irgendwann beginnt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Olga Bach
Was ist Donald Trump? Ein Performer? Der amerikanische Monologist Mike Daisey jedenfalls sieht eine Verwandtschaft zwischen sich als Performer und dem amerikanischen Präsidenten. Deshalb hat er schon zu Trumps Kandidatenzeit einen Text geschrieben, der seine Recherche-Ergebnisse über Biografie und Umfeld Trumps zusammenfasst. Das Dortmunder Schauspiel hat schnell...
Offensichtlich wollte Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, das richtige Verständnis und die Relevanz der wissenschaftlichen Studie «Das Freie Theater. Die Modernisierung der deutschen Theaterlandschaft (1960-2010)» nicht leichtfertig dem Lektüreprozess überlassen. Henning Fülle «kennt sich allumfassend aus»,...
Wenn sich Herbert Fritsch Grimms Märchen vornimmt, dann lodert die schwarze Bürgerseele in hellen Wahnsinnsflammen: «Grimmige Märchen» in Zürich.
Ein Stückabdruck nach 93 Jahren: Ödön von Horváths «Niemand», unlängst uraufgeführt in Wien und nachgespielt in Berlin.
Manchmal plant die Redaktion etwas, doch das Leben plant eigenwilligerweise anders. Aber im Juni...