Von Hockern und Hockenden
Machen Sie mal alle: Ohhh!», grinst der «Musiktherapeut Hubert Wild» in die Zuschauerrunde und nervt gleich übergriffig weiter: «Staunen Sie mal in Ihren Hocker rein!» Man hatte ja durchaus befürchtet, dass sich dieses in jeder Hinsicht hohle Sitzmöbel, das man eingangs aus Pappmaché selbst hatte basteln müssen, zum zentralen Handlungsträger dieses seltsamen Mitmachtheaterabends mausern würde, den der Schauspieler und Comedian Matthias Matschke da unter dem Motto «Germans are different» auf die leere Hinterbühne des Schauspiels Leipzig geworkshoppt hat.
Aber dass dem dürren Höckerchen – und vor allem seinem unfreiwillig heimwerkelnden Urheber – wirklich so gar keine der vorhersehbaren Kindergartenübungen erspart bleibt, ermüdet dann doch ein bisschen – auch, wenn sich die extraordinäre Blödigkeit natürlich in jeder Sekunde als konstitutiver Regiekonzeptbestandteil zu erkennen gibt.
Abendfüllend durchquert das Publikum, das ja schließlich kein Spielverderber sein will, also den Raum mit dem Hocker auf dem Kopf oder aber – in inniger Umschlingung – vorm Bauch: das Requisit als Partnerersatz, dem man ständig irgendwelche Ehrbezeugungen entbieten soll. Am liebsten – «300 Meter von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2016
Rubrik: Aufführungen, Seite 29
von Christine Wahl
1938 vollendet Brecht in Skowsbostrand im dänischen Exil die erste Fassung seines «Galilei», die – schon 1939 leicht überarbeitet – der Uraufführung des Dramas 1943 in Zürich zugrunde lag. Die spätere Konzentration auf die zentrale Gestalt ist zunächst weniger ausgeprägt: Die erste Niederschrift trägt noch den Titel «Die Erde bewegt sich». In den USA entsteht 1944...
Wollte man das Berliner Maxim Gorki Theater, das Shermin Langhoff und Jens Hillje seit drei Jahren auf Erfolgskurs halten, auf einen Nenner bringen, könnte noch immer das Begriffspaar herhalten, mit dem sich Shermin Langhoff zuallererst ins Berliner Bewusstsein hineinschrieb: «Beyond Belonging» hieß das Festival, das sie 2006 erstmals im HAU kuratierte. Damals noch...
Bis heute, ein Dutzend Jahre nach dem finalen Ende, macht es in Frankfurt einen Unterschied, ob man die Tage des TAT miterlebt hat oder nicht. Dieses Theater hat das Bewusstsein der Interessierten dieser Stadt tiefgreifend und nachhaltig geprägt, verändert, beeinflusst, ihr Kunstverständnis, ihre institutionelle Kompetenz, ihre Unabhängigkeit. Heiner Goebbels...