Eine Wahnsinnszeit
Auf der Bühne lässt es sich ganz gut sterben. Ich selbst habe mich mit «Luise» vergiftet, bin von meinem Halbbruder «Edgar» im Zweikampf erschlagen worden, ich stand kurz vor meiner Exekution im Staube von Brandenburg, wurde auch in einem «Licht-Galgen-Film» aufgehängt und zuletzt als «Schöngeist» vor der Pause erschossen. Ach ja, den alten «Lear» habe ich auch hinter mir, der an zerbrochenem Herzen im Wahnsinn stirbt.
Der Tod auf der Bühne ist kein endgültiger. Danach steht man auf, verbeugt sich, und wenn man seine Sache gut gemacht hat, gibt es Applaus.
Kommt der wirkliche Tod zu uns Darstellern wie zu allen anderen Menschen, dann verstummen unsere geliebten Texte, und unsere gespielten Rollen erstarren im Schmerz.
Verbeugen können sich nur noch die Zurückbleibenden in Stille vor einem Menschen, der mit seinem Herzen, seinem Können andere Menschen zu begeistern und anzurühren vermochte.
Vor einer sehr, sehr langen Zeit, ich glaube, ich war noch Schauspielstudent an der Schauspielschule Berlin–Schöneweide, der heutigen «Ernst Busch», saß ich in einer Voraufführung in der Volksbühne, die damals Benno Besson übernommen hatte. Benno inszenierte damals ein Stück namens «Moritz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Magazin: Nachruf, Seite 71
von Alexander Lang
Als Schauspieler ist Sven-Eric Bechtolf am besten, wenn er harte Typen spielt. Auch in Interviews kann der Salzburger Schauspieldirektor schon mal schroff werden, wenn ihm eine Frage nicht gefällt. Aber das Programm, das Bechtolf in Salzburg macht, zeigt: Hinter der rauen Schale des Alphamännchens steckt ein weicher Kern. Das Schauspielangebot, das er seit dem...
Fritz Kater: 5 morgen (life isa remix)
© henschel SCHAUSPIEL, Berlin 2013
Loretta, verkäuferin in ihrer eigenen boutique/pam grier als foxy brown in semiblond
41
Paul, freischaffender it experte früher verkäufer in einer elektrokette der aus seinem hobby einen beruf gemacht hat/ wenn er im fitness vor dem spiegel steht wundert er sich wie wenige seine ähnlichkeit...
Warum ist nur noch niemand auf die Idee gekommen: Wer keinen Job mehr hat, wird erschossen. Das löst alle Probleme der Arbeitslosigkeit, steigert die Produktivität, spart Sozialausgaben und reduziert die Unzufriedenheit nachhaltig. Die vierteljährlichen Hinrichtungen lassen sich nach altrömischem Vorbild in einer großen Arena attraktiv anrichten. Kein Wunder, dass...