Puppen sind auch nur Menschen
Als der lettische Regisseur Alvis Hermanis jüngst ankündigte, sich von den deutschsprachigen Schauspielbühnen für eine Weile zu verabschieden, hatte er gerade eine Inszenierung fertiggestellt, die so etwas wie einen «Rückschritt» innerhalb seiner Arbeit darstellte und gleichzeitig eine Symbiose aus seinen künstlerischen Wurzeln und den gemachten Erfahrungen an den großen Theatern Europas war.
Hermanis, den man zusammen mit dem Ensemble des Jaunais Rigas Theaters vor Jahren zunächst auf (Figurentheater-)Festivals wahrnahm und feierte, verwob in Zürich mit und in seinem Kaspar-Hauser-Stück verblüffend zwei Welten miteinander: die kleine, beschränkte Wirklichkeit der Puppen mit den virtuosen Gestaltungsmöglichkeiten schauspielender Menschen.
Der Trick, lebendige Wesen wie willenlose Figuren von schwarzgekleideten Akteuren hinter ihnen durch die Szene und die Geschichte zu führen, verstärkte den Effekt, von dem jede Vorstellung des Puppentheaters lebt: Der Mensch delegiert seine Gefühle, Ideen, Handlungen, Ängste und Irrungen an Abbilder seiner selbst – doch irgendwo ist da immer der Punkt, an dem nicht mehr klar ist, ob das konstruierte Wesen in den Händen des Spielers nicht doch auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Puppentheater, Seite 50
von Bernd Noack
Eigentlich ist «Das Helmi» überhaupt kein Theater. Zumindest keines, wo man angestrengt in die bewährte Kristallkugel aus Dramenliteratur, Inszenierungskonzept, Besetzungsidee etc. blicken muss. Das Helmi ist eher eine Stimmung, ein Geist, ein «spirit». Etwas, das sich an einem beliebigen Sonntagabend in der Berliner Kiez-Spielstätte Ballhaus Ost im dritten Stock...
Gott, ausgerechnet Karel Gott muss der Teufel knödelnd imitieren, wenn er «Einmal um die ganze Welt» singt und sich aufmacht, Faust das richtige Leben nach dessen vergrübelt falschem zu zeigen. Dass der Trip dann alles andere als eine Vergnügungsfahrt wird, trotz der versprochenen kurzweiligen Grillen-Vertreibungen, kann man sich bei diesem undurchsichtigen...
Auf der Bühne lässt es sich ganz gut sterben. Ich selbst habe mich mit «Luise» vergiftet, bin von meinem Halbbruder «Edgar» im Zweikampf erschlagen worden, ich stand kurz vor meiner Exekution im Staube von Brandenburg, wurde auch in einem «Licht-Galgen-Film» aufgehängt und zuletzt als «Schöngeist» vor der Pause erschossen. Ach ja, den alten «Lear» habe ich auch...