Wenn der Pegel steigt

Moers: Ulrich Greb «Futur II»

Theater heute - Logo

Fünf Figuren (so groß ist das Ensemble des Schlosstheaters Moers) auf Stühlen frontal zum Publikum (50 Menschen). Eine Talk-Show zum Thema Klimawandel; Moderatorin Dorothée Vogel hat sich viel vorgenommen. Rechts einer jener Wasserspender, aus denen man einen gesunden Schluck in einen Plastikbecher zapfen kann. Unter den Gästen: der ZDF-Wetterfrosch Dr. Jörg Dühne und der Umweltaktivist Carlos. Man redet sich warm. Das Klima ist angespannt, der Tonfall gereizt. «Futur II» heißt der Abend; der Sozialpsychologe Harald Welzer hat für den Titel Pate gestanden.

Und dann geht es los.

Ganz sacht. Es sickert etwas Wasser in die gute Stube. Eine kleine Lache bildet sich auf dem Podium. Keine Panik: Da müsste schon mehr kommen als ein paar dünne Tropfen, meint Dr. Dühne, und er rechnet flugs: In circa 170 Jahren dürfe man anfangen, sich Sorgen zu machen. Man talkt weiter. «Kommen Sie bitte auf den Punkt!» – Frau Vogels Lieblingsfloskel. Den Text für diesen Abend hat Intendant und Regisseur Ulrich Greb aus Originalzitaten collagiert.

Zwei der vier Diskutanten entpuppen sich als knallharte Klimawandelleugner. Das ist zwar nicht strafbar wie das Leugnen des Holocaust, aber doch ganz schön ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Martin Krumbholz

Weitere Beiträge
Zwei kurze Stücke über die Liebe

Der russische Autor und Theatermacher Iwan Wyrypajew hat bisher unter anderem die poetische Textperformance «Sauerstoff» oder den trockenen Massenmördermonolog «Juli» vorgelegt. Sein Stück «Illusionen» wurde 2011 auf Deutsch in Chemnitz uraufgeführt, die Figuren haben englische Vornamen, und die Form des Stücks ist sichtlich von Erzähltheaterformaten à la Forced...

Der Roman raschelt

Vor dem Thalia Theater toben die Vorbereitungen des Evangelischen Kirchentags. Aufgekratzte Christen spazieren durch die Hamburger Innenstadt, hoffnungsfroh, sicher im Glauben. Im Thalia hingegen ist nichts sicher. Da wird Glaube verworfen, neu aufgerollt, in Fanatismus gewendet und vor allem umfassend diskutiert: Als letzte große Premiere der Spielzeit inszeniert...

Stücke, Preise, Griechen

Eigentlich sind sie uns sehr nahe, liefert ihre Kultur doch den Gründungsmythos des Abendlandes. Bei Ovid ist zu lesen, der in amourösen Angelegenheiten dauerbereite Zeus habe sich dereinst in einen Stier verwandelt und eine junge Frau entführt, die uns den Namen gibt: Europa, die Tochter des phönizischen Königs Agenor habe gerade am Strand gespielt, als der...