Wind und Maschine

Düsseldorf: nach Tarkowski «Stalker»

Theater heute - Logo

In Andrej Tarkowskis grandiosem (und grandios kryptischem) Film «Stalker» von 1979 erkunden drei Männer einen «Raum der Wünsche», der irgendwo in einer verbotenen, womöglich kontaminierten Zone liegt; die Männer finden diesen seltsamen, unscheinbaren Raum, aber sie nehmen ihn nicht wirklich in Besitz.

Ein Stalker ist zunächst nicht ein Mann, der eine Frau belästigt (darin liegt eine nachträgliche Begriffsverengung), sondern jemand, der sich an ein (Jagd-)Objekt anpirscht und, im übertragenen Sinn, ein Schmugg­ler, Grenzgänger, Pfadfinder oder auch ein Reise­führer, der sich in gefährlichem Terrain auskennt.

Die drei Leute der Performer-Gruppe vorschlag:hammer, die für zwei Jahre als «artists in residence» ans Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert sind, gehen davon aus, dass auch Kulturschaffende Stalker seien, Spurenleger. Wo ist im Theater der Raum der Wünsche – oder ist das Thea­ter insgesamt so ein Raum, eine Utopie-Maschine? Und, apropos Maschine: Mit welchen technischen und menschlichen Ressourcen konstruiert das Theater den Wünsche-Raum, und welchen Platz hat dabei der einzelne Mitarbeiter? Was sucht man in einer Kantine? Warum wird in Andrej Mogutschis «Prozess»- ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Martin Krumbholz

Weitere Beiträge
Angela Regina

Am Sonntag, dem 30. Dezember 2012, besuchte Angela Merkel eine Vorstellung von «Ödipus Stadt» am Deutschen Theater. Zufällig wohnte auch ich, Kritiker und Theaterwissenschaftler aus Belgrad, dieser Vorstellung bei. Frau Merkel saß auf dem Sitzplatz Nr. 16 in der ersten Reihe auf der ersten Galerie und ich auf dem Sitzplatz Nr. 22 in der dritten Reihe derselben...

Das Agora-Prinzip

Im blütenweißen Hemd tritt Alex Baur, geschätzter Endfünfziger, nach drei Prozess­tagen in den Zeugenstand, um stellvertretend das «letzte Wort der Angeklagten» zu sprechen. Die Tatverdächtige ist Baurs Arbeitgeberin, die Schweizer «Weltwoche» – bekanntermaßen ein Blatt, das Minarette, Kopftücher, Homosexuelle und andere traditionell eher SVP-ferne Phänomene zu...

Jürgen Holtz am Berliner Bahnhof

Was Berlin anlangt, so kann man es, wenn man am Hauptbahnhof aussteigt, gleich kennenlernen. Da gibt es nämlich zwei Sachen. An der Nord­ausfahrt steht – das hat mich immer sehr beeindruckt: ‹Bombardier begrüßt Berlin.›

Und an einer Wand etwas schamhaft in der Ecke auf einer Etage dieses Bahnhofs steht vor Glas und von hinten beleuchtet ein Spruch. So, dass man ihn...