Over- und Understatement

Berliner Publikumslieblinge führen Regie: Ulrich Matthes inszeniert Simon Stephens’ «Wastwater», Lars Eidinger William Shakespeares «Romeo und Julia»

Theater heute - Logo

Als Interviewpartner ist Lars Eidinger ein Sechser im Lotto.

Im Vorfeld seiner von reichlich Presse flankierten «Romeo und Julia»-Inszenierung sagte er lauter goldene Worte: «Mein Beruf ist wie Sex» («Zeit-Online»), «Ich profitiere sehr von diesem Gefühl: Ich kann sie alle haben» (im Berliner Stadtmagazin «Zitty», unnötigerweise gefolgt vom abschwächenden «Ich weiß, wenn man in der Hinsicht ehrlich ist, wird einem das immer gleich als Arroganz ausgelegt») oder, quasi Metaebene, «Als ich vor 15 Jahren am Deutschen Theater anfing, hieß es oft, dein Privatscheiß interessiert nicht. Ein Riesenmissverständnis. Wenn etwas interessiert, dann der private Scheiß» («Berliner Morgenpost»). Sätze, deren Offenheit man nicht aus jedem Mund entwaffnend finden würde. Beim Rampenspieler Eidinger aber stärken sie dessen Glaubwürdigkeit. 

Was aber ist mit dem Regisseur Lars Eidinger? Sein Debüt vor fünf Jahren – Schillers «Die Räuber» mit Schauspielschülern der «Ernst Busch» auf der Studiobühne ­– war durchaus ver­heißungsvoll. Während Franz sich in den fettleibigen Vater Moor verwandelte, mutierte Karl zu einem Widergänger des nihilistischen Schlägers Alex aus «Clockwork Orange», und auch sonst ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2013
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Angela Regina

Am Sonntag, dem 30. Dezember 2012, besuchte Angela Merkel eine Vorstellung von «Ödipus Stadt» am Deutschen Theater. Zufällig wohnte auch ich, Kritiker und Theaterwissenschaftler aus Belgrad, dieser Vorstellung bei. Frau Merkel saß auf dem Sitzplatz Nr. 16 in der ersten Reihe auf der ersten Galerie und ich auf dem Sitzplatz Nr. 22 in der dritten Reihe derselben...

Volk von Spaßvögeln

Unbewaffnet rückt kein Eidgenosse aufs patriotische Feld aus. Wilhelm Tell trägt seit Jahr und Tag Armbrust. Auch der Schauspieler Mike Müller wappnet sich für seinen «Truppenbesuch». «Müller inspiziert die Schweizer Armee», verspricht sein Soloabend im Zürcher Neumarkt im Untertitel.

Es hat etwas Zivilritterliches, wie sich Mike Müller das Thema erobert. Der...

Zwei kurze Stücke über die Liebe

Der russische Autor und Theatermacher Iwan Wyrypajew hat bisher unter anderem die poetische Textperformance «Sauerstoff» oder den trockenen Massenmördermonolog «Juli» vorgelegt. Sein Stück «Illusionen» wurde 2011 auf Deutsch in Chemnitz uraufgeführt, die Figuren haben englische Vornamen, und die Form des Stücks ist sichtlich von Erzähltheaterformaten à la Forced...