Jim und Lukas
Ute hat einen Fotografen, tuschelten die Theaterwissenschaftler im Kölner Hörsaal 7. Der macht Bilder für «Theater heute»! Dann kam er, ein eher kleiner Mensch, mit dicker Brille und hübschem Gesicht und klugen Augen. Er war Student der Literaturwissenschaft und promovierte über Brecht. Theaterfotografien machte er so nebenbei, wie später bei seinen zahlreichen Reisen nach Afrika Bilder von den wilden Tieren – «den scheuen Berggorilla», wie wir spotteten.
Bei seiner Abiturrede vor fünfzig Jahren war er Werner Höfer, dem mächtigen Kölner Fernsehmann, aufgefallen, der empfahl ihn, nach Studium und Lektorenzeit im Suhrkamp-Verlag, Günter Rohrbach, dem legendären Kölner Fernsehspielchef. Der Redakteur Canaris arbeitete dort mit Fassbinder, Zadek und vielen anderen Film- und Theatergrößen. Über Zadek schrieb er ein grundlegendes Buch.
Über meine Exkommilitonin Ute kam ich mit ihm ins Gespräch, das vierzig Jahre dauerte. Ein kluger Mann, heiter und kenntnisreich. Während der Dreharbeiten zu unserem WDR-Film «Uns reicht das nicht» fragte ich Redakteur Canaris, ob er nicht Lust habe, mit mir das Schauspiel Köln zu leiten. Er gab seine WDR-Stellung auf, und eine glückliche Zeit begann, gut ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2012
Rubrik: Magazin: Nachruf, Seite 71
von Jürgen Flimm
Berlin
Hochschule für Schauspielkunst
«Ernst Busch» Berlin
Belforter Straße 15
10405 Berlin
www.hfs-berlin.de/regie/bewerbungen/
regie@hfs-berlin.de
030 755 417-211
Zugangsvoraussetzungen
Eine besondere künstlerische Begabung, theaterpraktische Tätigkeiten, möglichst berufsspezifische Erfahrungen, in der Regel die allgemeine Hochschulreife.
Bei ausländischen Bewerbern die...
Dass das Verhältnis von Elfriede Jelinek zu Österreich gestört ist, hat noch nicht unbedingt etwas zu sagen. Es gibt wahrscheinlich keinen Staat auf der Welt, zu dem diese Autorin kein gestörtes Verhältnis hätte. Aber da Jelinek nun einmal hier geboren ist, arbeitet sie sich in ihren Texten eben an Vergangenheit und Gegenwart von Österreich ab. Stoff gibt es ja...
Als Rainald Goetz noch kein preisgekrönter Schriftsteller und Dramatiker, sondern Kinder–buchrezensent war, «destillierte» er aus den Kritiken von Benjamin Henrichs, Michael Skasa und Peter von Becker sämtliche Adjektive, um sie später in eigenen Texten verwenden zu können. Doch Joachim Kaiser, einst Feuilletonchef der «Süddeutschen Zeitung», schickte den jungen...