Franz Wille: Die Bar gewinnt

Die großen Naiven: Frank Castorf begleitet in Zürich Kafkas Karl Roßmann nach «Amerika», Karin Henkel verfolgt in Köln Dostojewskis «Der Idiot»

Wer auf den verschlungenen Treppenhaus-Wegen ins Atrium des Züricher Schiffbaus, der ersten Station von Frank Castorfs «Amerika»-Reise, achtlos an der Schüssel mit kostenlosen Ohrstöpseln vorbeigegangen ist, dürfte seinen Hochmut bald bereut haben. Oben angekommen, in einem riesigen, von drei Bal­konetagen umrahmten Innenhof, wartet nicht nur das großzügig aufgebaute Oberdeck eines Transatlantik-Liners, aus dessen zweistöckigem Schornstein es bedrohlich qualmt.

Sondern auch das serbische Bojan Kristik Orkestar aus sieben stämmigen Herren mit imposanten Zahnlücken und Backen wie Luftballons, die mit ihren Pauken und Trompeten einen zwar durchaus restmelodischen, dabei aber derart infernalischen Lärm veranstalten, dass es die Bewohner der Luxuspenthäuser auf dem Schiffbau-Dach gründlich aus den Designer-Sofas gehoben haben dürfte.

Erschwerend kommt hinzu, dass die robuste Zigeuner-Combo schnell die Angewohnheit entwickelt, aus Leibeskräften schreiende Schauspieler, die in rumpeligen Mehrfach–besetzungen durchs erste «Heizer»-Kapitel schlingern, auf dem fußballfeldgroßen Oberdeck aufzuspüren, um sie unter vollem Gebläse von den Planken zu pusten. Sogar körperlich widerstands­fähige, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2012
Rubrik: Aufführungen, Seite 11
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Dämonen etc.: Der Existenz­beauftragte

Als Rainald Goetz noch kein preisgekrönter Schriftsteller und Dramatiker, sondern Kinder–buchrezensent war, «destillierte» er aus den Kritiken von Benjamin Henrichs, Mi­chael Skasa und Peter von Becker sämtliche Adjektive, um sie später in eigenen Texten verwenden zu können. Doch Joachim Kaiser, einst Feuilletonchef der «Süddeutschen Zeitung», schickte den jungen...

Der Letzte seiner Art

Mäandernd durch Wirklichkeit und Einbildung, Wachträume und geborgte Erinnerungen erzählt Peter Handke in «Immer noch Sturm» vor allem vom Durchhalten, von dem Willen, sich mit Gefühl und Gehirn gegen das Vergessen, die Auslöschung, gegen den Ausverkauf der Identität zu wehren. Den Spuren seiner eigenen Familie nachforschend, lässt er seine Figuren straucheln,...

Christine Wahl: Am tiefen See

Auf Podien und Symposien rufen junge, progressive Dramatiker ja gern mal nach so konservativen Altlasten wie inszenatorischer Werktreue. Umso erfreulicher, dass jetzt für alle, die sich mit dieser Forderung bis dato nicht durchsetzen konnten, Abhilfe in Sicht scheint: Vieles deutet darauf hin, dass Theaterautoren ihr Problem schlagartig los wären, wenn sie einfach...