Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Mai (5/2018)

Theater heute Mai 2018


Foyer

Planungsversagen free

Chris Dercon ist als Intendant der Volksbühne zurückgetreten


Diversity

Eine Frage des Anspruchs

Ernest Allan Hausmann hat Erfahrung damit, als Schauspieler wegen seiner Hautfarbe engagiert zu werden und viele Rollen nicht spielen zu dürfen. Ein Gespräch über alltäglichen Rassismus im Stadttheater und die Arbeit

an der «Schwarzkopie» von «Mittelreich»


Best of ... Theatertreffen Berlin

Technik und Weltzugang

Die Auswahl des Berliner Theatertreffens zeigt auch, wie die Entwicklung des technisch Möglichen das Theater verändert

Was fehlt? free

Widerspruch belebt: Drei Kritiker schreiben, was ihnen beim TT 2018 fehlt.


Best of ... Mülheimer Stücke

Spätmoderne Zeiten

Fragen nach dem glücklichen Leben im Heute: das Programm der Mülheimer Stücke 2018


Akteure

Die Entwicklungs­helferin

Idil Baydar hat in ihrer Geburtsstadt Celle die Waldorfschule besucht und in Berlin gelernt, was Diskriminierung heißt. Heute klärt sie in Comedy-Shows und in Falk Richters Jelinek-Inszenierung «Am Königsweg» ihre Landsleute über ihre Vorurteile auf


Aufführungen

Sinn ist auch nur eine Sucht

In Hamburg rettet Sebastian Zimmler Stuckrad-Barres «Panikherz» und Christoph Marthaler würdigt souverän unangemessen Alfred Jarry: «Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch»

Interesse an der Wirklichkeit

Am Staatsschauspiel Dresden prüft Nuran David Calis mit Ensemble und Bürgerbühne die «Zehn Gebote», und Sebastian Hartmann schickt Dostojewskis «Erniedrigte und Beleidigte» in den Strudel des ewigen Moments

Am Nullpunkt

Robert Borgmann inszeniert sich am Berliner Ensemble durch

Rainald Goetz’ Punksuada «Krieg», Herbert Fritsch forscht in «Null» an der Schaubühne nach ersten und letzten Dingen

Die Strippenzieherinnen

Karin Henkel montiert am Deutschen Theater drei Shakespeare-Stücke zu «Rom» und stärkt die Rolle der Frauen beim Untergang der römischen Republik

Frontlinien nah und fern

An den Münchner Kammerspielen adaptiert Amir Reza Koohestani «Die Attentäterin» von Yasmina Khadra, und im Cuvilliestheater sucht Timofej Kuljabin mit «Am Kältepol» eine Form für Warlam Schalamows schonungslose Gulag-Erzählungen


Das Stück

Der Boden wankt

Nina Raines #MeToo- und Anwaltsdrama «Konsens» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei) wird in Düsseldorf erstaufgeführt und in Kassel nachgespielt


International

Die neue Norm

Der Kulturaustausch mit Russland braucht neue Grundlagen. Warum westliche Künstler sich nicht mehr als Feigenblätter Wladimir Putins hergeben dürfen


Gespräch zur Zeit

Theater ist Dialog

In Cottbus hat die AfD 25 Prozent. Jo Fabian, seit dieser Spielzeit dort Schauspieldirektor, über harte Diskurse und den Wunsch nach mehr Philosophen: ein Gespräch


Chronik

Berlin: Das deutsche Haus

Oliver Frljic «Gorki – Alternative für Deutschland?»

Berlin: Tod in der Mikrowelle

nach David Foster Wallace «Unendlicher Spaß»

Bochum: Wo bitte geht’s zum Untergang?

Lars von Trier «Melancholia»

Chemnitz: Überwältigungs­theater

nach Michail Bulgakow «Meister und Margarita»

Dortmund: Die Theatermacker

Thomas Bernhard «Der Theatermacher»

Frankfurt: Ein bisschen Herzenswärme

Kleist «Amphitryon»

Hamburg: Das blutige Messer

Martin Crimp «Schlafende Männer» (U)

Hannover: Weltende in Armut, Alkohol und Religion

Thorleifur Örn Arnarsson/Mikael Torfason «Die Edda»

Ingolstadt: Jammerlappen im Trümmerhaufen

Kate Tempest «Wasted»

Karlsruhe: Schlaglicht-Collage

Thomas Köck «Abfall der Welt» (U)

Paderborn: Ohne Gummischutz

Evan Placey «Gesunde Beziehungen» (DE)

Wien: Ein Fremdenhasser zum Liebhaben

Peter Turrini «Fremdenzimmer» (U)

Wien: Endstation Windel

nach Dimitri Verhulst «Rosa oder Die barmherzige Erde»


Daten

Daten (5/2018)

Premieren im Mai · On Tour Freie Szene · Theater-Suchlauf im Fernsehen ·

Neue Stücke · Aufführungen (5/2018)


Magazin

Feminismus: Brennende Themen

«Burning Issues» – das Netzwerktreffen für Frauen am Theater Bonn

Stadt Marketing: Der große «Faust»-Wirbel

In München wirft sich die ganze Stadt Goethes Drama an den Hals. Da bleiben Erschütterungen nicht aus.

Kritik: Die große Welle free

Der englische Kritiker Quentin Letts, das konservative Theatergeschütz der «Daily Mail», hat sich mit einem rassistischen Ausfall ins Abseits geschrieben

Kulturpolitik: Zwei Briefe

Mit Matthias Lilienthals Nichtverlängerung an den Münchner Kammerspielen wird ein Experiment vor der Zeit abgeblasen


Service

Vorschau - Impressum (5/2018)


Stückabdruck

Nina Raine: Konsens (Consent)

Deutsch von Michael Eberth.

© Jussenhoven & Fischer 2017

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen