Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute Januar (1/2014)

Theater heute Januar 2014


Foyer

Ja, was denn nun?

Der Berliner Kulturetat steigt, aber die Freie Szene profitiert davon nur bedingt. Zeit für einen Systemwechsel?


Starts/Aufführungen

Freundliche Übernahme

Das neue Gorki Theater will eine hybridere Gesellschaft abbilden. Eindrücke vom Auftakt

Himmelfahrt mit Vorhang

In Hamburg bremst ein Bühnenunfall Karin Beiers Start. Erste Premieren von SIGNA, Friederike Heller und Katie Mitchell. Das Thalia Theater antwortet mit «Hedda Gabler»

Weniger ist nicht mehr, aber jünger

Im Bonner Schauspiel sucht Nicola Bramkamp nach Konturen und Angstfreiheit

Legenden des Leidens

Elfriede Jelinek war Christoph Schlingensief einer der «größten Künstler, die je gelebt haben». Das Theater Bremen zeigt nun die Uraufführung eines Stückes, das Jelinek einst für den Krebskranken schrieb: «Tod-krank.Doc»

Von allen Furien verlassen

Familienzwist am Deutschen Theater: Stefan Pucher dekliniert die Role Models in Sophokles’ «Elektra» durch, Ulrich Matthes und Dagmar Manzel beleben Lot Vekemans’ «Gift»

Unter Textgebirgen

Frankfurter Griffe in die Hausbibliothek: Stephan Kimmig inszeniert Dostojewskijs «Idiot», Oliver Reese nimmt sich Thomas Bernhards fünfbändige Autobiografie vor

Der Chor und der Tod

Das Drama nach der Tragödie: «Die Ereignisse» von David Greig in Wien und London


Akteure

Die richtige Antwort ist noch lange keine Lösung

Martin Crimp, der Autor mit den Tandem-Dramen – ein Porträt

Haltet den Dieb!

Über die deutsche Erstaufführung von Martin Crimps «In der Republik des Glücks» am Deutschen Theater Berlin


Theorie

Das Wir kehrt wieder

Unter Begriffen wie «Kollaboration», «Schwarm», «Multitude», «Komplizenschaft» oder «Mit-Sein» entdecken Theatermacher und ihre Theoretiker Utopie und Alltag des kreativen Kollektivs wiede


Ausland

Die verspätete Nation

In Weißrussland gibt es interessante Künstler, auch wenn man sie nicht immer versteht


Chronik

Wir spielen ja nur

Berliner Ensemble: Shakespeare «Hamlet»

Viele Dramen, wenig Drama

Graz Schauspielhaus: Andrzej Stasiuk «Thalerhof», Yael Ronen «Niemandsland»

Nimm dies, Halunke!

Heidelberg, Theater der Stadt: Rebekka Kricheldorf «Sergeant Superpower rettet Amerika»

Jenseits der Scheinwerfer

Karlsruhe Badisches Staatstheater, Studio: Tobias Rausch «Aus – Das Leben nach dem Spiel» (U)

Albee redivivus

Koblenz Stadttheater: Daniela Dröscher «Eheleute und Ehelose»

Weichheit als Waffe

Königstein/Radebeul, Landesbühne Sachsen, Altes Kino: Anders Thomas Jensen «Adams Äpfel»

Der große Bruder, der nie schläft

Konstanz Stadttheater: Herta Müller «Herztier»

Alle Kater sind grau

Magdeburg Theater: Giuseppe Verdi/Francesco Maria Piave «Macbeth»

Der Anfang vom Ende

München Kammerspiele: René Pollesch «Gasoline Bill»

Die letzten Vermächtnisse der Menschheit

Nürnberg Staatstheater, Kammerspiele: Wolfram Lotz «Einige Nachrichten an das All»

Das Wunder der Rose

Oberhausen Theater: Lucy Kirkwood/Katie Mitchell «Die Schöne und das Biest»


Daten

Premieren im Januar · On Tour
Suchlauf


Magazin

Die Wiederkehr des Immergleichen

Die 10. ARD-Hörspieltage: Dank Robert Wilson war die Bühnenprominenz auch live im Karlsruher ZKM

Spielen bis zum großen Knall

Junge Regie und Performance beim Münchner Spielart-Festival


Magzin: Bücher

Unter «Spastis und Hirnis»

Schauspieler Joachim Meyerhoff schreibt seine Memoiren weiter: «Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war»


Magazin: Festival

Blaue Jungs und Online-Prothesen

Die Leipziger Euro-Scene sendet weiter


Magazin: Ausstellung

Alles ist belichtet

Unbedingt hingehen: die große Schlingensief-Ausstellung in den Berliner Kunstwerken


Impressum

Impressum


Vorschau

Vorschau


Stück

In der Republik des Glücks

In the Republic of Happiness

Deutsch von Ulrike Syha

© Das Recht der deutschsprachigen Aufführung ist nur vom

Rowohlt Theater Verlag, Hamburger Straße 17, 21465 Reinbek

zu erwerben

  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen