![Theater heute August-September (8-9/2023)](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/journal-th/TH_8-9_23.jpg)
Theater heute August-September 2023
Foyer
Rammsteindämmerung free
Der Fall Till Lindemann zeigt nebenbei: Auf der Bühne herrschen längst harte Zeiten für harte Kunst-Provokateure
Aufführungen
Ein Berg namens Leben
Anna Bergmann übernimmt in Basel «Die bitteren Tränen der Petra von Kant», Christoph Marthaler lädt in eine alte Gemeindeverwaltung zum Langeweile-Gucken
Fest überm Abgrund
Jette Steckel beschert den Münchner Kammerspielen mit Tschechows Jugendwerk «Die Vaterlosen» Aufwind zum Ende einer durchwachsenen Saison
Das große Welttheater
Warum verzweifeln, wenn man noch lachen kann? Yael Ronen und Itai Reicher üben Weltuntergang mit «Planet B» am Berliner Maxim Gorki Theater, René Pollesch wälzt an der Volksbühne theatertheologische Probleme: «Mein Gott, Herr Pfarrer!»
Festivals
Jetzt geht’s los
Geht doch: Zum letzten Mal hat Christophe Slagmuylder die Wiener Festwochen programmiert
Geisterbeschwörung beim Arbeitstreffen
Das Impulse-Theaterfestival, die Leistungsschau der Freien Szene, gastiert in diesem Jahr mit Schwerpunkt in Düsseldorf
Traumata unserer Tage
Mit dem Festival Perfoming Exiles kehrt Matthias Lilienthal nach Berlin zurück und zeigt Künstlerpositionen, die Exil als Hoffnungs- und Schmerzensraum porträtieren
Um alles und mich
Das Körber Studio Junge Regie im Hamburger Thalia in der Gaußstraße zeigt sich wechselhaft, dynamisch, aufgeschlossen und immer präsent
Akteure
Behaupten, zweifeln, wiederholen und überprüfen
Von der Schauspielerin Josefine Israel kann man lernen, was Antizipation bedeutet
Nachruf
Nichtigkeit und Lebenswut
Erinnerungen an Margit Carstensen
Theatergeschichte
Ein Bombenfund
Noah Willumsen gräbt aus den Archiven viel Bekanntes und Unbekanntes zu Brecht aus. Darunter findet sich auch eine zu ihrer Zeit nicht gezündete Bombe: die Keimzelle der Arbeit Heiner Müllers
International
Die Waffen niederlegen?
Eine üppig subventionierte Theaterolympiade in Ungarn belohnt ideologische Anpassung und geht auf Kosten der Freien Szene
Das Stück
Fatale Muster
Felicia Zellers «Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt», uraufgeführt im Theater Oberhausen (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei)
Start
In die Imagination gehen free
Dem Schauspiel Magdeburg haucht ein neues Leitungsteam Leben ein: Rückblick auf seine erste Spielzeit
Chronik
Bomben und Granaten
Nino Haratischwili «Phädra, in Flammen» (U) am Berliner Ensemble
Abhängigkeiten
Joanna Bednarczik nach Tove Ditlevsen «Das Tove-Projekt» (U) am Schauspiel Frankfurt
Tragische Lebensrätsel
Jaz Woodcock-Stewart «Jason Medea Medley» im Staatsschauspiel Dresden
Nachtschicht allerseits
Manuela Infante «Was ihr nicht sehen könnt – eine Vampirgeschichte» (U) im Schauspielhaus Hannover
Der alternative Prozess
Tugsal Mogul «And now Hanau» (U) im Landgericht Münster
Vom Wels befreit
Schiller «Wilhelm Tell» im Nationaltheater Weimar
Bonjour Tristesse
Christian Martin «Zinnwald» (U) im Theater Plauen-Zwickau
Betatscht und gemaßregelt
Korso-op.Kollektiv «Bang Bang Tender» (U) im Garelly-Haus Saarbrücken
Daten
Showroom 8-9/23
Aktuelle Ausstellungen
Magazin
Der Tod fährt mit free
Charly Hübner führt Regie in der Verfilmung von Thees Uhlmanns Roadtrip-Roman «Sophia, der Tod und ich»
Gar nicht komisch
Machtmissbrauch, Nepotismus und Ignoranz: Die Schauspielerin Maria Happel tritt als Leiterin des Max Reinhardt Seminars in Wien zurück
Am Beispiel der Mutter
20 Jahre Retzhofer Dramapreis: Der Preis, der auch eine Stückewerkstatt ist, ging 2023 an Leonie Lorena Wyss
Das Terrazzo- Mosaik
Samuel Finzi erzählt von sich: «Samuels Buch»
Kunstermöglicher zwischen den Welten
Zum Tod von Jochen Hahn
Alter performen
Angie Hiesl und Roland Kaiser haben einen Sammelband über Alter(n) in den Darstellenden Künsten herausgegeben
Trigger dich selbst!
Kolumne von Joy Kristin Kalu
Impressum
Das Stück
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
© Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin 2023