Zurück zur Frage
Ein Freitag im März, 17.00 Uhr. In circa einer Stunde geht in Israel die Sonne unter. Dann beginnt der Sabbat. Durch die Gassen und über die kleinen Plätze des Viertels Mea Shearim in Jerusalem huschen Männer in langen schwarzen Mänteln; unter gewaltigen Fellmützen winden sich Schläfenlocken hervor, in der Hand halten sie Plastiktüten voll mit Einkäufen. Sobald sie die Fremden sehen, senken sie den Blick. Ein junger Mann dreht abrupt um, ein anderer spuckt aus, als er die Eindringlinge überholt.
«Groups passing through our neighbourhood severely offend the residents», hatte das Schild am Eingang gewarnt, das einzige auf Englisch: Die mannigfachen Verlautbarungen, die die Mauern in Mea Shearim pflastern und die verbotenen Zeitungen ersetzen, sind sämtlich auf Hebräisch.
Hier wohnen ausschließlich ultra-orthodoxe Juden, Haredi nennen sie sich. Sie leben strikt nach den Regeln der Thora, und wenn der Sabbat naht, wird die Abschottung vollständig: Kein Auto darf mehr hineinfahren ins Viertel, die Frauen sind schon Stunden vorher aus dem vermüllten Straßenbild verschwunden, sie kochen und bereiten das wöchentliche Festmahl zu. Nur die Kinder, viele, spielen in den Straßen, und noch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2015
Rubrik: Ausland, Seite 50
von Barbara Burckhardt
Von 1966 bis 2013: Fritz Kater schlägt in «Buch» (der vollständige Stückabdruck liegt diesem Heft bei) den ganz großen Nachkriegsbogen von Amerika über die DDR in die Bundesrepublik mit einem Zwischenstopp in der afrikanischen Steppe. Was hält das Leben zusammen oder eben nicht? «5 ingredientes de la vida» verspricht der Untertitel, fünf Bestandteile des Lebens....
Unheimlich wirkt Budapest in diesen ersten Filmbildern. Die Kamera folgt einem jungen Mädchen auf seinem Fahrrad durch die menschenleeren Straßen, vorbei an einem Auto mit offenen Türen; die Warnleuchten blinken. Plötzlich biegt in einer ebenso großartigen wie beängstigenden Massenchoreografie eine gewaltige Hundemeute um die Ecke und hetzt hinter dem Mädchen her....
Für ein Festival, das auf junge Regie abzielt, wie das heuer zum elften Mal vom Münchner Volkstheater ausgerichtete «Radikal jung», ist diese Produktion in gewisser Weise ein Must-have mit Knock-out-Risiko. «Regie», konzipiert von der Gruppe Monster Truck in Zusammenarbeit mit dem Theater Thikwa, überträgt drei professionellen Performern mit Down-Syndrom die...