Zürich: Club der Charakterschweine
Im Hotel «Zur schönen Aussicht» haben sich Personal und Bausubstanz mit dem Bankrott des guten Namens abgefunden. Die Marmorverkleidung am Empfangsportal geht nahtlos in stockfleckige Wände über, in der Lobby lungern Möbel von unpfändbarer Qualität, im Gewölbe verdüstert sich die Historie eines Monumentalgemäldes zur Unkenntlichkeit. Das Restaurant: notorisch aufgestuhlt. Der Oberkellner: notorisch ungepflegt. Hier checkt niemand mehr ein. Außer es zwingt einen was.
Bühnenbildnerin Bettina Meyer hat eine ganze Filmkulissenwand in die Zürcher Schiffbauhalle eingezogen.
Dabei lässt sie die unwirtliche Grandezza des Industriedenkmals förmlich ins Hotelfoyer hineinwachsen. Gespielt wird Horváths frühe Komödie von 1926, die so zynisch heißt wie der Schauplatz. Dort hausen lauter männliche Falschspieler, die mit der Vorspiegelung falscher Tatsachen gegenüber zwei weiblichen Gästen allerdings existenziell voll ausgelastet sind.
Zu lachen gibt es in Barbara Freys Inszenierung nichts. Es sei denn, man steht auf gefriergetrocknete Pointen. Der Literaturwissenschaftler Peter von Matt ordnet diese «kalte Komik» in einem brillanten Programmheft-Beitrag historisch ein. Er versteht sie als Mittel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2018
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Stephan Reuter
Neue Stücke
Kein Sex ist, wenn die Statistiken nicht lügen, der neueste Erotiktrend aus Japan. 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung zwischen 20 und 35 lebt gerne allein und abstinent, Sex in der Ehe gilt
als überbewertet, und am liebsten heiraten Japanerinnen sich selbst. Der Regisseur Toshiki Okada entwickelt aus dieser spannenden Spannungslosigkeit ein Stück für die...
Lifestyle-Bloggerin Maryam ist durchaus zu Kompromissen bereit. Zwar nicht, wenn es darum geht, sich die Milch für die dreijährige Tochter Delete abpumpen zu lassen, die immer noch gestillt wird. Auch nicht, wenn es um das abgelehnte Asylgesuch ihres Cousins Yousef geht, der überraschend abgeschoben werden soll. Aber an einer gutbezahlten Realityshow über...
Die U-Bahn ist der neue Underground. Jedenfalls in den jüngsten Bühnenbildern des serbischen Szenografen Aleksandar Denic, der Frank Castorf schon für sein Jahrhunderte überspannendes «Faust»-Paris den Eingang der Metrostation «Stalingrad» nachgebaut hat. Diesmal geht es auf der Bühne des Hamburger Schauspielhauses unterhalb eines riesigen «Camel»-Billboards in...
