Zeitlos morbide

Molière «Der Geizige», Anja Hilling «Mascha K. (Tourist Status)» (U) im Schauspiel Frankfurt

Was wäre eigentlich gegen sparsame Zeitgenossen einzuwenden, die ihr Geld zusammenhalten und verhindern, dass die Kinder es sinnlos verschleudern? Wäre der barocke Raffzahn Harpagon doch einfach nur das. Der auf den eigenen Vorteil bedachte Geldjunkie möchte jedoch den Sugardaddy spielen, um an eine wesentlich jüngere Frau ranzukommen. Mariane allerdings, so heißt das mittellose Babe, liebt Harpagons Sohn Cléante, und man ist versucht zu sagen: So soll es ja auch sein! Wäre da nicht der Eindruck, dass im Haus des endemischen Geizes der Apfel nicht weit vom Stamm fällt.

Molière deutet an, dass die Kombination von Gier und Geiz derart toxisch ist, dass alle Menschen in Harpagons Haushalt mehr oder weniger infiziert von ihr sind. Und es sieht so aus, als habe die aktuelle Frankfurter Inszenierung von «Der Geizige» sich genau das zu eigen gemacht. Mit Molières Klassiker eröffnete das Schauspiel die Saison; einen Tag später gab es in den Kammerspielen die Uraufführung von «Mascha K. (Tourist Status)», mit dem Anja Hilling einen anderen erzählerischen Weg einschlägt als zuletzt in ihren Theatertexten. Hilling nähert sich der jüdischen Lyrikerin Mascha Kaléko, die melancholisch-sanfte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2023
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Jürgen Berger

Weitere Beiträge
​​​​​​​Zehn Mal bemerkenswert

Franz Wille Vor einem guten Jahr wurde mit Aplomb eine neue TT-Leitung installiert. Vier Frauen – Carolin Hochleichter, Olena Apchel, Marta Hewelt, Joanna Nuckowska – haben sich viel vorgenommen: kollektive Leitung, die Kritikerjury zumindest infrage zu stellen, ostmitteleuropäische Erweiterung, eine Aufwertung des bisherigen Rahmenprogramms, das auf einer Ebene...

«Ich war immer schon Schauspieler»

Was für ein Entree! Der erste Satz der Intendanz Kay Voges’ am Wiener Volkstheater lautete: «Was, hier, in dieser muffigen Atmosphäre?» Es ist der Satz, mit dem Thomas Bernhards Stück «Der Theatermacher» beginnt, und der Satz, mit dem einst auch Claus Peymann seine Direktion am Burgtheater angefangen hatte. Ein Insiderwitz, den in Wien alle verstanden haben; ist ja...

Sex und Ehre

Sage niemand, dass Regisseurin Rahel Hofbauer die Zuschauer:innen im Regen stehenlassen würde. Guido Gallmann schlendert auf die Bühne, guckt erstmal, dann spricht er ins Publikum: ein bisschen Figurencharakterisierung, ein bisschen Backstory, ein bisschen Aufführungsgeschichte, ein bisschen Quelleninfo. Auf dass alle verstehen, um was es in «Emilia Galotti» geht....