Wider die losen Holluncken

Mit Paul und Pawel und Jacob Böhme gegen den neuen Populismus

Theater heute - Logo

Du musst deine Arbeit lieben», hat der Bühnenbildner Tobias Wartenberg mal zu mir gesagt. Bevor ich ans Theater kam, hatte er, damals Ausstattungsleiter an der Neuen Bühne Senftenberg zur Zeit der Intendanz Sewan Latchinians, für mich eine Tabelle angelegt: links die Vor-, rechts die Nachteile des neuen Jobs als Dramaturg. Die rechte Spalte – dreimal so lang wie die linke. Ich habe trotzdem unterschrieben und diese Entscheidung keinen Tag bereut.

Warum denke ich heute daran? Es ist Jahre her, und ich bin in Görlitz. Seit Mitte Mai spielen wir «Gatsby!» nach F.

Scott Fitzgeralds großem Roman. Mit viel Schweiß und Kraft haben wir die Geschichte vom Sterben des amerikanischen Traums in den mit 4000 Quadratmetern eher kleinen Teil einer in der Gründerzeit erbauten und seit Jahrzehnten leerstehenden Maschinenfabrik gesetzt. Ohne die Menschen am Theater, die ihre Arbeit lieben, hätten wir diese «riesengroße Party» nie realisieren können. Sie steckt allen noch in den Knochen.

Jetzt, am letzten Juni-Wochenende, leisten wir uns eine Pause von diesem Spiel. Von der Arbeit nicht. Auf der Promenade, unmittelbar an der Altstadtbrücke, die seit 2004 beide Ufer der Neiße wieder miteinander ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Martin Stefke

Weitere Beiträge
Alleinstellungsmerkmal Wagnisfreude

Fucking Volkstheater.» Das Erinnerungsbuch zur fünfjährigen Direktionszeit von Kay Voges könnte keinen passenderen Titel tragen. Und dann ist das «Fucking» auch noch in dieser altdeutschen Schrift der satirischen Videos und Plakate, mit denen das Volkstheater im Zuge von Wahlkämpfen Haltung gegen Rechts zu zeigen versuchte. Dabei Geschmacksgrenzen bewusst...

Poesie der kurzen Sätze

«Leichte Sprache» soll in geschriebenen Texten zu besserer Verständlichkeit führen, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit fördern. Sie hat unterschiedlichste Kommunikationsbereiche erreicht – von der Behörde über Donald-Duck-Comics bis hin zu Nachrichtenseiten. Auch manche Theater etwa in Programmheften oder auf ihrer Website, wenn dort der Inhalt einer...

Strich, Strich, Strich, Stern

Von Wien nach Hamburg. Als Joachim Lux 2009 aus der österreichischen Hauptstadt in die Hansestadt zog, muss das ein Kulturschock gewesen sein. In Wien würde man Theater leben, erzählte der heute 67-Jährige damals, jeder Taxifahrer wisse, welches Stück am Burgtheater gerade Premiere habe. In Hamburg dagegen – naja. Und heute? Im Sommer 2025 beendet Lux 16 Jahre...