Wer oder was ist hier souverän?
Es war bei einer diesen morgendlichen Diskussionen, vor der eigentlichen Probe, als wir ganz nah beieinander an einem Tisch saßen. Ein Schauspieler beschrieb, wie ein anderer Schauspieler gespielt hat, und benutzte das Wort «souverän». Dann sagte jemand anderes :«Ja, souverän! So souverän.» Ich wusste nicht, was souverän bedeutet. Es klang fremd. Wahrscheinlich, weil es aus dem Französischen stammt – obwohl ich das nicht wusste.
Ich stellte mir einen weißen, leicht athletischen Mann mit langem Haar vor, der sorglos über die Bühne läuft, während er sehr schnell fließend Deutsch spricht. Die Abonnent*innen (auch französischer Stamm) würden ihn lieben. Souverän hatte wahrscheinlich etwas mit virtuos zu tun. Und bourgeois. Es brauchte bestimmt Hochschulen dafür. Ich habe Musik an einem Conservatoire studiert.
Wenn ich sprachlich klüger wäre, hätte ich souverän mit sovereign (Englisch) verknüpft. Aber vielleicht wäre ich dann noch verwirrter gewesen. Auf Englisch heißt sovereign die Königin, dachte ich. Die Königin von England … und Australien und Jamaika und Kanada und … Dann hätte ich über kolonialistische Gewalt nachgedacht. Und über Theaterflyer, auf denen die Abkürzung von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 68
von Damian Rebgetz
Wolfgang Kralicek Herr Voges, als Sie im April 2019 von der Stadt Wien eingeladen wurden, sich für die Intendanz des Volkstheaters zu bewerben, hatten Sie es noch nie von innen gesehen. Wann waren Sie denn zum ersten Mal drin?
Kay Voges Das war im Mai letzten Jahres. Damals lief gerade nichts, weil das Haus an die Wiener Festwochen vermietet war, Ersan Mondtag...
Great wide open, das klingt wie ein Versprechen und ein Abgrund zugleich. Oder wie ein (natürlich abgesagtes) Tennisturnier. «A rebel without a clue» ist der nachwuchsmusikalische Protagonist in Tom Pettys James-Dean-Abgesang «Into The Great Wide Open»: ein Aufbegehrender, der nicht nur keinen Grund, sondern außerdem noch keine Ahnung hat. Ein solcher kann eben...
Pat To Yans Theatertext scheint so komplex wie das Land, in dem es spielt: das heutige China. Auf der einen Seite Deutschlands immer noch wichtigster Handelspartner, die Volksrepublik China mit ihrem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum der kommunistischen Zentralregierung in Peking, und auf der anderen Seite die ehemalige britische Kronkolonie...