Wer ist der Autor?

Das Münchner Volkstheater versammelt beim Festival Radikal jung eine Generation ziemlich unbekümmerter Individualisten

Theater heute - Logo

Fast überrascht es, dass dieses Jahr auch wieder klassische Regieformate in nennenswerter Zahl beim Festival Radikal jung vertreten sind. So weit hatte man sich in den vergangen Jahrgängen mitunter schon von der Zentralinstanz, die einen literarischen Text durch Rollenspiel in szenischen Abläufen erzählen lässt, entfernt. Zugleich sind in der 14.

Ausgabe der vom Münchner Volks­theater seit 2005 jährlich ausgerichteten Talentschau die Grenzen zwischen Autorschaft, Regie und Präsentation nach wie vor in Bewegung: Bei vier von 13 Produktionen stehen der Regisseur oder die Regisseurin selbst auf der Bühne, in einer führt eine Schauspielerin erstmals Regie, in einer performt der Autor, noch dazu über Höchstpersönliches. Dass die Frauenquote mit acht zu fünf sozusagen übererfüllt wurde, soll natürlich auch lobend erwähnt sein. Nicht zuletzt liegt darin der Charme dieser sehr subjektiven, dezidiert von den persönlichen Sehweisen der drei JurorInnen – des Kritikers und Autors C. Bernd Sucher, des Dramaturgen und Leiters des Regiestudiengangs der Otto-Falckenberg-Schule Kilian Engels und heuer zum letzten Mal der Schauspielerin Annette Paulmann – geprägten Talentschau für junge Regie. Es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Festivals, Seite 47
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Kulturen und Clashes

Jeder für sich hat seine Eigenheiten, aber alle zusammen sind sie eine wirklich herzwärmende Urhorde: neun Menschlein, nackt und schamfrei in ausgepolsterten Body­suits mit dicken Bäuchen, hängenden Brüsten, kleinen Schrumpelpimmeln, schwabbelnden Fettpolstern, wie sie mit leicht eckigen Bewegungen, dabei recht gelenkig durch ihre Familienhöhle turnen. Sie sprechen...

Kino: Das deutsche Wesen

Der deutsche Mann? «Fürs Bedienen zu groß, fürs Herr­schen zu klein»: So fasst Bartos (Samuel Finzi), der frischeingestellte «Sklave» im Haushalt des Schönheitschirurgen Claus Müller-Todt, das Mittelmaß seines Arbeitgebers zusammen. Der verfügt in Gestalt von Oliver Masucci zwar über einen markanten Cäsarenschädel, ein dickes Auto, eine schicke modernistische...

Globaler Großentwurf und intimer Moment

Es sieht nicht gut aus, das globale Ökosystem. Mit gesichtskonturverflachenden Masken, dazu Basecaps, auf denen «I love Bingo» steht (wobei das Verb neckisch durch ein rotes Herz ersetzt ist) oder Sweatshirts mit der sachdienlichen Information «Everything sucks» tritt es auf der Bühne des Wiener Schauspielhauses zusammen, schickt ab und zu mal einen...