Wenn Planeten kreiseln

Das Schauspiel Zürich startet in die letzte Spielzeit von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg mit Christiane Jatahys Version von «Der Junge aus der letzten Reihe» und Brechts «Leben des Galilei»

Theater heute - Logo

Draußen herrscht zwar in diesem Zürcher September noch Hochsommer, aber seit gut einer Woche ist das neue Schuljahr gestartet. Fair enough, dass auch das Schauspielhaus-Publikum mal wieder die Schulbank drückt. Schultafelgrün der Boden in der Schiffbau-Box, es lässt sich gut mit Kreide darauf zeichnen. Mathematische Formeln zum Beispiel.

Das Publikum sitzt in einer elliptischen Arena drum herum, was auf die geometrischen Fähigkeiten verweisen mag, die Claudio auszeichnen (Otto Kosok), im Gegensatz zu seinem Mitschüler Rafa (Silas Lio Glanzmann), der lieber Basketball spielt, was wiederum Claudio erlaubt, sich unter dem Vorwand von Nachhilfestunden in Rafas Familie einzunisten.

«Der Junge aus der letzten Reihe» von Juan Mayorga («El chico de la última fila», 2006) spielt gekonnt mit den Formen von analytischem Boulevard und postmodernem Philosophiekurs; François Ozon hat das 2012 unter dem Titel «Dans la maison» verfilmt mit Fabrice Luchini als verstörtem Pädagogen. Denn einen Lehrer braucht es natürlich auch. Hier heißt er Hermann (Daniel Lommatzsch) und leidet unter dem Desinteresse seiner Schülerschaft, das sich in notorischer Aufsatzschreibfaulheit niederschlägt. «‹Am Samstag ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 17
von

Weitere Beiträge
Der schlimmste Tag seit dem Holocaust

Ich schreibe diese Zeilen am 10. Tag nach dem unfassbaren Blutbad um den Gazastreifen vom 7. Oktober. Alle Theater sind jetzt geschlossen. Zwei wichtige Premieren zum Saisonstart wurden auf ungewisse Zeit verschoben. Schauspieler wurden einberufen, und die Leute in Tel Aviv pferchen sich abends lieber in ihre geschützten Räume, denn das ist die Lieblingszeit der...

Paris und Neapel

Hauptsächlich im Boulevard gibt es das hübsche Untergenre der Hinterbühnenkomödie. Der Alltag im Theater wird hier zum Thema, mit all den kleinen Dramen zwischen Probe und Aufführung, mit Liebschaften und Verletzungen, manchmal auch mit unspektakulärer Ödnis. Und wenn die Hinterbühnenkomödie raffiniert ist, dann schafft sie es, das Geschehen hinter der Bühne mit...

Mehr Netto

Kindsmörderin! Babykillerin! Professorin macht Abtreibungstourismus auf Staatskosten!» Es läuft nicht gut für Professorin Faust. Die renommierte Komparatistin und Genderforscherin, kühl zurückhaltend gespielt von Bettina Engelhardt, ist ins Social-Media-Kreuzfeuer rechter Kräfte geraten. Diese sitzen aber in der «Faust»-Überschreibung von Fatma Aydemir leider nicht...