Von der Schönheit, Faschisten zu töten

Das Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) findet an der Schaubühne Gastspiele, die sich erstaunlich konkret mit politischen Fragen beschäftigen

Theater heute - Logo

Am 19. Juli 1936 rief die kommunistische Abgeordnete Dolores Ibárruri Gómez die spanische Bevölkerung über Radio Madrid zur Verteidigung der Demokratie auf. Zwei Tage zuvor hatte das Militär gegen die Zweite Spanische Republik geputscht und damit einen Bürgerkrieg ausgelöst, der insgesamt knapp drei Jahre dauerte und fast eine halbe Million Menschen tötete, bis ihn das nationalistische Bündnis unter General Franco schließlich mit Unterstützung des faschistischen Italiens und des nationalsozialistischen Deutschlands gewann.

«¡No pasarán! – Sie kommen nicht durch!», hatte Ibárruri in ihrer berühmten Rede gerufen – und sich für den Ausdruck dieser Hoffnung ein französisches Motto aus dem Ersten Weltkrieg geliehen. Heute kann der emblematische Slogan einigermaßen traditionsbewusst auf eine internationale Bedeutungsgeschichte im politischen Kampf gegen den Faschismus blicken. Zuletzt erhielt er 2012 weltweit Aufmerksamkeit auf dem T-Shirt der Pussy-Riot-Aktivistin Nadya Tolokonnikova beim Gerichtsprozess. Umgekehrt schrieben sich die russischen Aktivistinnen mit ihrem Statement-Shirt in die Geschichte des antifaschistischen Widerstands ein.

In dieser altlinken Tradition steht auch die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2024
Rubrik: Festivals, Seite 54
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Sivan Ben Yishai: Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert

Aufgrund seiner komplexen graphischen Gestaltung kann "Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert" nicht im Browser dargestellt werden. Bitte nutzen Sie das E-Paper oder wenden Sie sich für ein PDF an kontakt@der-theaterverlag.de.

Verdrängte Schuld

Im Kafka-Jahr boomt Kafka auf der Bühne. Auch wenn es erst sechs Jahre her ist, dass Lilja Rupprecht das Romanfragment «Amerika» am Stuttgarter Schauspiel inszeniert hat – diesmal ist Viktor Bodó der Regisseur.

Auch jetzt wählt das Theater wieder den populärer klingenden Titel «Amerika» statt den von Kafka geplanten, viel aussagekräftigeren «Der Verschollene». Der...

Nicht nur eine Frage des Geldes

In Anita Vulesicas Inszenierung von «Die Gehaltserhöhung» ist das Bühnenbild so hässlich wie das BVG-Design, der örtliche ÖPNV. Okay, es ist nicht Gelb-Schwarz, sondern Orange-Grau, aber sonst gibt es in der Kammer des Deutschen Theaters in Berlin wenig Raffinesse, dafür viel schnöde Funktionalität. Zwei Fahrstühle, ein Geländergang hinter Plexiglas, links und...