Volkstribun der gerechten Sache

Philipp Ruchs Anliegen, durch «Schluss mit der Geduld» den Rechtspopulismus zu stoppen, in allen Ehren – doch seine Sprache steht ihm dabei im Weg

Die sprachliche Lieblingsformel von Philipp Ruch ist «Wir müssen». Über hundert Mal wird in dem schmalen Essaybüchlein «Schluss mit der Geduld» gemusst. Und immer geht es dabei ums Ganze. «Wir müssen Unversöhnlichkeit mit dem Feind lernen.» «Wir müssen das Territo­rium des Idealismus zurückgewinnen.» «Wir müssen uns für die Humanität entscheiden und notfalls für sie sterben.

» Und wenn wir doch noch nicht sterben müssen bei Philipp Ruchs Endkampf um die Menschlichkeit, dann «müssen wir alle die Säuglinge sterben sehen», im Mittelmeer, in Syrien oder in der Tagesschau, um endlich zu verstehen, dass wir heute in einer Situation wie 1932 leben. 

Aus mangelnder Anteilnahme steht der Faschismus in Form der AfD nämlich kurz vor der Machtübernahme, sagt Ruch, und zwar mit Hilfe von Jens Spahn, dem netten Jungen von der CDU, der bald mit den Stimmen der «Fridays for Hubraum»-Populisten Kanzler werden wird, aber nicht merkt, dass er nur das trojanische Pferd für die Machtübernahme eines neuen Adolf Hitlers ist. Laut Philipp Ruch heiße der diesmal Andreas Kalbitz oder wahlweise Björn Höcke – wobei ein Andreas Höcke noch viel schöner wäre, dann stimmen wenigstens die Initialen wieder.

Wenn ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2019
Rubrik: Büchermagazin, Seite 43
von Till Briegleb

Weitere Beiträge
Im Körpergedächtnis

Was bleibt von der flüchtigsten und der lebendigsten aller Kunstformen, dem Tanz, wenn die Bewegungen verschwunden und die Körper, die sie tanzten und formten, längst tot sind? Vereinzelte Dokumente, Briefe und Fotografien, Notizen und Kostümteile, die in Archiven leblos vor sich hin dämmern. Das Verhältnis von Tanz und Archiv beschäftigt nicht nur die...

Münster: Weiß wie Weißbrot

Ein älteres Ehepaar, unterwegs in Afrika, geht in der Sahelzone der liebsten Sportart deutscher Paare nach: Man streitet ausgiebig. Er ist freischaffender Wissenschaftler und erforscht schwarze Löcher, sie begleitet ihn, geht aber davon aus, sie würden Urlaub machen. In der Wüste begegnen sie einem mysteriösen einheimischen Paar, und plötzlich ist das Geld mitsamt...

Gefangen im System

Am Ursprung von Julius Heinickes Habilitationsschrift «Sorge um das Offene» steht eine Enttäuschung: die Erfahrung, dass die Theater zwar erkennen, wie ihre Konzentration auf ein weißes, bildungsbürgerliches Publikum angesichts einer sich rapide wandelnden Gesellschaft ein Problem darstellt, aus dieser Erkenntnis allerdings keine künstlerisch überzeugenden Schlüsse...