Vogel, Katze, Frau
Das Meer. Über dem Meer die Sonne. Felsen. Ein Strand.» Allein mit Worten, Pausen, Verb-losen Sätzen katapultiert der ältere Herr, der in Jeans und Weste vor den eisernen Vorhang getreten ist, das Publikum ans Mittelmeer. «Eine Straße. Eine Stromleitung. Ein nie fertig gebautes Haus.
» Ganz selbstverständlich erzählt Michael Wittenborn weiter, wie eine Gruppe junger Frauen am Strand einen schönen weißen Stier trifft, wie sich eine von ihnen, Europa, aus der Gruppe löst und auf ihn zugeht, auf seinen Rücken klettert und der als Tier getarnte Zeus so mit ihr auf Nimmerwiedersehen ins Meer hinausschwimmt.
In seiner direkten Schlichtheit erinnert Wittenborns Einstieg entfernt an Nils Kahnwalds Eröffnung eines anderen Antikenprojekts, das vor fünf Jahren Furore machte: Zehn Stunden und viele Pausen lang dauerte das Spektakel, mit dem Christopher Rüping und das Ensemble der Münchner Kammerspiele einen Bogen über verschiedenste Theaterformen vom Prometheus-Mythos bis zu den Atriden schlugen. Ähnliches hat auf andere Weise Karin Beier im Sinn, wenn sie Roland Schimmelpfennigs Bearbeitung des Labdakiden-Mythos «Anthropolis – Ungeheuer. Stadt. Theben» als fünfteilige Serie auf die Bühne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 10
von Eva Behrendt
Als am 5. Oktober Narges Mohammadi Friedensnobelpreisträgerin wurde, leuchtete die Hoffnung. Der Ruf «Jin Jiyan Azadi – Frau Leben Freiheit» war wieder in den Medien, und Menschen auf der ganzen Welt haben sich an ihn erinnert. Die Jina-Revolution war aber die ganze Zeit über nie verschwunden, nur die Bühne der Revolution und ihre Dramaturgie hatten sich geändert.
...
Eines haben die schwedische Akademie und Jon Fosse auf jeden Fall gemeinsam: Sie lassen sich Zeit. Die Ehrung mit dem Literaturnobelpreis erfährt der norwegische Dramatiker und Prosa-Autor gut zwanzig Jahre nach seiner Hochkonjunktur nicht nur auf den deutschsprachigen Bühnen Ende der 1990er, Anfang der Nuller Jahre. Zwischen 2000 und 2006 verging keine Spielzeit...
Mit bisher mehr als 200 Inszenierungen steht das melodramatische Kammerspiel «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» im Ranking der meistgespielten Fassbinderstücke ganz oben. Wenn heutzutage ein RWF-Drama auf den Spielplan findet, dann meist dieses; den Zusammenhang von Liebe und Kapital kriegt man eben selten so kompakt und anschaulich auf den Punkt gebracht wie...