Verhärtete Fronten
Wer braucht sie noch, die von rassistischen weißen Männern geschriebenen Klassiker? Wie viel künstlerische Freiheit darf sich andererseits politisch korrekte Kunst erlauben? Die Frage nach der Identität ist in den USA derzeit allgegenwärtig und beherrscht auch die Theaterwelt. Eine von Anbeginn an rassistische Gesellschaft bedarf zweifelsohne der Aufarbeitung ihrer Traumata.
Besonders Black Lives Matter schafft seit 2013 verstärkt ein dringend benötigtes Bewusstsein für den immanenten Rassismus und die ungerechte Verteilung von Privilegien in der US-amerikanischen Gesellschaft – aber stellt sich die Bewegung gelegentlich mit ideologischer Strenge selbst ein Bein?
Besonders in der akademischen Welt zeigten sich in der jüngeren Vergangenheit Muster verhärteter Fronten. Im amerikanischen Theatersystem, das nicht öffentlich gefördert ist, verfügen die Uni-Theaterabteilungen häufig über überdurchschnittlich viel Geld und große Bühnen, um die frischen Talente, die sie ausbilden, schon früh mit ansehnlichen Produktionen auf die Bühne zu bringen. Die Verhältnisse in der akademischen Welt unterscheiden sich selbstverständlich vom US-Theater im Allgemeinen, jedoch werden die entscheidenden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2019
Rubrik: International, Seite 44
von Henning Bochert
Henning Bochert Frau Stolowitz, Ihr Stück befindet sich bei New Dramatists (New York City) und dem Artists Repertory Theater (Portland, OR) in der Entwicklung und wurde Anfang Mai in szenischer Lesung bei New Dramatists vorgestellt. Was hat Sie auf die Idee zu «Recent Unsettling Events» gebracht?
Andrea Stolowitz Ich unterrichte an mehreren Universitäten. Mir war...
Shakespeare, meint Johan Simons, sei wie ein Wald mit Hügeln, Bäumen, Teichen und Moorseen: «Man rutscht leicht aus, der Boden ist glitschig.» Mal sehen, wohin der Waldspaziergang «Hamlet» mit Sandra Hüller führt
Cennet Rüya Voss musste schon einige patriarchale Rollenmuster aus dem Repertoire kontern – ein Porträt
Wenn die Pointen immer dichter hageln auf die...
Glückliche Tage! Wenn man Peter Simonischek zuhört, wird einem warm ums Herz. Von St. Gallen über Bern und Düsseldorf an die Berliner Schaubühne und dann weiter ans Wiener Burgtheater. Aus der Fläche an die hochbegehrten Bühnen, an großen Rollen und prominenten Regisseuren wachsen, eine Stadttheater-Karriere nach Maß. Dazu gehörte natürlich auch jede Menge...