Utopische Kommunikation

She She Pop erklären sich selbst in «Sich fremd werden. Beiträge zu einer Poetik der Performance»

Die Jubiläumshymnen sind gesungen, der Sekt ist geflossen, das Konfetti nach der großen Gala auf der Berliner HAU2-Bühne zusammengefegt worden: Zeit, sich nach den Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen des vielleicht erfolgreichsten Gießener Performancekollektivs noch einmal in das zu diesem Anlass erschienene Buch zu vertiefen.

«Sich selbst fremd werden» versammelt drei Vorlesungen, die Lisa Lucassen, Ilia Papatheodorou und Sebastian Bark im Rahmen der Saarbrücker Poetik-Dozentur für Dramatik gehalten haben sowie ein Nachwort der HAU-Dramaturgin Aenne Quinones, die She She Pop schon in den 90er Jahren zum Festival «reich & berühmt» ans Berliner Podewil holte. 

Hinzu kommen Zwischenkapitel unter der Überschrift «Erklärbären», wo – historisches Quellenmaterial! – jeweils die Textpassagen dokumentiert werden, mit denen She She Pop Auskunft über Regeln und Absichten ihrer Performances geben – sowie ein reichhaltiger Bildteil, in dem man blättern kann wie in einem Familienalbum: vom Flyer zur Gießener Semesterproduktion «Sesam, Sex und Salmonellen», auf dem Berit, Lisa, Ilia und Mieke als niedliche Teenager grinsen bis hin zu einem Cindy-Shermanhaften, gruselig-schön gemorphten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Büchermagazin, Seite 68
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Seidenstrümpfe und Pistolen

Die Zukunft wird weiblich», versprach das Badische Staatstheater Karlsruhe zum Saisonstart, und verwies damit zunächst mal aufs eigene Personal: Seit Sommer sind vier der fünf Spartenleitungen weiblich besetzt (das Junge Staatstheater bildet mit Otto A. Thoß die Ausnahme), und Schauspieldirektorin Anna Bergmann hat für ihre erste Spielzeit ausschließlich...

Blutiges Dämmern

Die mobile Drehbühne rotiert. Man kennt dieses mächtige Stillstands-Karussell schon aus Thorleifur Örn Arnarssons Hannoverscher Shakespeare-Auseinandersetzung: Anfang 2017 hatte Daniel Nerlich das riesige Ding zum Höhepunkt von Arnarssons «Hamlet»-Inszenierung ins Zentrum der Bühne geschleppt, und da dreht sie sich heute noch, mittlerweile als Kampfschauplatz von...

Kleinstadtvampire

Eine junge Wienerin, die ich nicht persönlich kenne, Frl. Elfriede Jelinek, würde noch gern was schreiben.» Das vermeldete der ebenfalls junge, seit seiner «Publikumsbeschimpfung» aber schon deutlich prominentere Peter Handke 1968 dem Residenzverlag. Er akquirierte gerade Autor*innen für die lesenswerte Anthologie «Der gewöhnliche Schrecken. Horrorgeschichten», mit...