Tod tanzt

Marcus Peter Tesch «Patient Zero 1» am Staatstheater Kassel

Theater heute - Logo

Was er wohl so denkt, wenn er vor der Tür steht? Oder in diesem Fall: sie, «die Tod»? Der Dramatiker Marcus Peter Tesch, Jahrgang 1989 und aus dem niederbayerischen Deggendorf, in Gießen ausgebildet und in der Dramaturgie der «Schaubühne» in Berlin weiter geschult, war zweimal Leiter des «Writers Room» beim Theatertreffen und 2017 nominiert für den Retzhofer Dramapreis; er stellt Tod, den letzten Gast, den wir alle empfangen werden, ohne ihn eingeladen zu haben, ins Zentrum einer Geschichte, die gerade nicht von jenem legendären Flugbegleiter handelt, den der Titel assoziativ zu b

eschwören scheint: Gaétan Dugas, einem der frühesten Träger des Aids-Virus.

Weil er – so erinnert das Programmheft – der erste außerhalb Kaliforniens war, erhielt er in der Krankenakte den Namen «Patient Zero». Dugas starb 1984, fünf Jahre, bevor Tesch zur Welt kam; der Dramatiker will nun Echos der Pandemien über Generationen hinweg zeichnen: von der ersten bis in die Gegenwart nach der zweiten, der mit dem Covid-Virus. Sarah Kohm, ebenfalls im Umfeld der Berliner Schaubühne zuhause, hat die Uraufführung inszeniert im «Theater im Fridericianum» am Staatstheater Kassel.

Von Beginn an ist der Text vor ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2024
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Michael Laages

Weitere Beiträge
Auf die Insel

Ich war ja neulich am Meer. An der Nordsee, auf Amrum. Sieben Tage lang. Ich hatte mir eine kleine Wohnung gemietet, von der aus ich direkt aufs Wasser gucken konnte und schrieb. Und las. Aß. Trank. Und schlief. Und ich werde es wieder tun.

Schreiben ist Arbeit. Aber da ich mich weder um meine Mails noch um die Bürokratie kümmerte, keine Telefonate führte, hier...

Erinnerungen und Katharsis

Am Ende wird dann doch noch gerappt, wie es sich zu einem Jugendstoff aus den 2000er Jahren gehört. Die acht Mitglieder des Leipziger Schauspielstudios performen als Zugabe zu «Nullerjahre» den Song «Plattenbau O.S.T.» mit der einschneidenden Textzeile «Verschwende deine Zeit». Das hat keine ironische Brechung wie bei den West-Punks der späten 1970er, das hier ist...

Angebräunte Verhältnisse

Das «Dritte Reich» ist und bleibt einer der größten Relevanzmarker der Gegenwartsliteratur. Da kann ein Autor wie Karl Ove Knausgård uns durch sein ganzes Leben geleiten, geprägt von Familientristesse mit drei Kindern, Leiden am autoritären Vater, Leiden an den Ansprüchen der Ehefrau, Leiden an zu wenig Zeit für Schriftstellerei, alles ein bisschen bürgerlich...