Theaterfilm: Der alles entscheidende Biss
«Jedes Zeitalter hat den Vampir, den es braucht», fasste die Kulturwissenschaftlerin Nina Auerbach einmal ihre umfangreiche, Jahrhunderte übergreifende Analyse der nachtaktiven Mythengestalt zusammen. Um die legendären infektiösen Untoten, die ihrem Sarg entsteigen, um das Blut der Lebenden zu saugen und sie in Vampire zu verwandeln, dreht sich – zumindest im Kern – auch die große (und mit gut zwei Stunden Länge nicht eben Kurzfilmtage-taugliche) filmische Unternehmung der Gruppe FUX.
Bereits im Sommer 2019 hatte die Doppelpass-finanzierte Projektarbeit der Theatermacher:innen um Falk Rößler und Nele Stuhler am Theater Oberhausen mit einer breit angelegten Feldforschung in Sachen Stückfindung begonnen. Auf die Frage «Was wollen Sie auf der Bühne des Theaters sehen?» antworteten Passant:innen in der Fußgängerzone wahlweise mit Gegenfragen («Hier gibt’s ein Theater?»), übten sachkundige Kritik («keine Nackten») oder brachten alternative Nutzungskonzepte ein («Ich bin mehr so’n Film-Fan. Vielleicht was in die Richtung?»).
Nach über tausend frei formulierten Vorschlägen, zwei sogenannten Stadtversammlungen samt Diskussionen und Abstimmungen über Thema, Genre, Titel und Stück (hier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 60
von Anja Quickert
Das Buch «Spiel-Zeiten und Spiel-Räume des Theaters in Europas Osten» von Wolfgang Kröplin, der in Dresden und Leipzig als Dramaturg und Dozent für Dramaturgie und Kulturwissenschaften tätig war, erhebt den Anspruch einer Suche nach Spuren des im Westen nur wenig bekannten Theaters im Osten. Im Ergebnis ist es aber eine Spurensicherung des modernen revolutionären...
Als Kriemhild trägt Lea Ruckpaul Schlafanzug. Und ist da vielleicht schon lange nicht rausgekommen im Lockdown der Leichenruhe. Verstört und still steht sie da, die Hände tastend nach vorne gestreckt, vom Alptraum aufgeschreckt. Blutig und immerzu sitzt der tote Siegfried am Tisch, Trophäe und Mahnmal des vergangenen Massakers. Oder steht es noch bevor? «Die guten...
In der Sammlung «Heiner Müller – Warten auf der Gegenschräge – Gesammelte Gedichte» ist das Faksimile eines Gedichts mit einer Transkription des Textes publiziert. Die Verfasser dieses Sammelbands haben es bei der Transkription belassen, und das Gedicht wurde nie rekonstruiert.
Heiner Müller redigierte ständig seine Texte, einschließlich bereits veröffentlichter...
