Theaterbuch:Die erste Pause

Als Nachdenken noch das Gebot der Stunde schien – Impulse Theater Festival: «Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater»

Theater heute - Logo

Ertappt. Nach über 200 Seiten, die sich angenehm lesen, weil die Autor*innen so oft recht haben, so menschenfreundlich sind und so reflektiert, platziert der Dramatiker Jörg Albrecht einen kleinen fiesen Treffer direkt in die Magengrube. Genauer: dorthin, wo das schlechte Gewissen wohnt.

In seinem Beitrag, der den Band «Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater» abschließt, heißt es unvermittelt: «Und hatten wir nicht / heimlich, still, leise und am tiefsten Grund / unserer kleinen neoliberalen Herzen, DARAUF gewartet (…) Hatten wir nicht auf einen Breakdown gewartet, ihn herbeigesehnt», und weiter: «Wir sehnten uns nach dem was dann auch kam, nach Abstand.» 

Albrecht benennt diesen Moment des guilty pleasure, den fast jeder*r im Frühjahr 2020 erlebt haben muss. Und er zwingt die Leser*innen an diesen Punkt zurück, als kurzzeitig ein Ende im Raum stand, ein Ende des Funktionierens, des Kontakteknüpfens, des Aufgeschlossenseins, des Sichtotarbeitens. Albrecht entwickelt von dort aus eine traumwandlerische Antiheldenreise, vom süßen Nichtstun über «Fördermittelerde» hin zur Frage, warum Kunst immer nur im Traum Perfektion erreicht, und zurück zu einem zarten Lob der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2021
Rubrik: Magazin, Seite 59
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
«Goodwill reicht nicht mehr»

Barbara Burckhardt Niels Bormann, die Frage, die jetzt jeder stellt: Wie geht es Ihnen unter Corona-Verschluss, insbesondere als Schauspieler? 
Niels Bormann (zögert lange) Ich muss sagen, mir geht es gar nicht so schlecht. Ich konnte in dieser Zeit drehen und an der UdK mit den Studierenden immerhin Vorsprechmonologe erarbeiten. Das mache ich schon seit sieben,...

Die menschliche Stimme

Quietschgelbes, unscharfes Bildwabern. Ein junger Mann hängt sichtlich gereizt bis reichlich hysterisch in einer Hängelampe und scheint zu telefonieren. Bald wird es ihm dort oben zu unbequem, und er wälzt sich auf dem ebenfalls badeentengelben Boden. Dann verstellt er seine Stimme, wickelt sich in eine Decke, die ihm offenbar zur Zwangsjacke wird, spricht sich die...

Suchlauf 4/21

2./KARFREITAG
20.15, 3sat: Krieg und Frieden
Spielfilm (USA/Italien 1956) von King Vidor, mit Henry Fonda, Audrey Hepburn, Mel Ferrer, Anita Ekberg, Vittorio Gassman, Herbert Lom u.a.

4./OSTERSONNTAG
15.55, 3sat: Die größte Geschichte allerZeiten
Spielfilm (USA 1965) von George Stevens, mit Max von Sydow, Charlton Heston, Carroll Baker, John Wayne, Angela Lansbury...