Theater des Zivilen

Über die Sprachen, die der Regisseur, Bearbeiter und Bühnenbildner Dusan David Parizek auf der Bühne sprechen lässt

Es gibt Dinge, die kann man nicht oft genug sagen. Guten Tag, zum Beispiel. Wer höflich ist, sagt das ziemlich oft.

Dusan David Parizek kann ausgesucht höflich sein. In seinen Inszenierungen, die seit bald fünfzehn Jahren an den großen deutschsprachigen Häusern zu sehen sind, sagen deshalb Schauspieler zu Zuschauern «Guten Tag», nicken den Besuchern zu und stellen sich vor, wie man das macht mit guter Kinderstube. Parizek hat es gerne zivilisiert. Sein ganzes Theater kommt in ziviler Zurückhaltung daher, der Ton, die Gesten, die Kleider. Wild wird es noch früh genug.

Um sich mit Zuschauern so zu verständigen, dass sie Schauspieler für erwachsene Menschen halten und nicht für Aufsagepuppen, bemüht das zivile Theater von Dusan David Parizek mehr als einen Blick nach unten, mehr als das branchenübliche Zwinkern. In Parizeks Arbeiten geht es darum, Kommunikation auf Augenhöhe herzustellen. Dafür scheint es ihm hilfreich, den Unterschied zwischen denen, die die Gesetze des Spiels auf ihrer Seite haben, und denen, die dafür bezahlt haben, sitzen bleiben zu dürfen, nicht allzu groß werden zu lassen. Die Tür, durch die der Zuschauer hereingekommen ist, ist meistens auch die Tür, durch die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2015
Rubrik: Der Regisseur des Jahres, Seite 130
von Roland Koberg

Weitere Beiträge
Die unsichtbare Regierung

Wir, die Gruppe George Kaplan, haben ein empfindliches Gemüt. Un­sere Zeit hängt uns zum Hals raus. Seit langem schon sind wir nur noch Gespenster unserer Existenz, Fahnenflüchtige, die durch ihre Rückzugsgebiete geistern. Wie durchsichtig wir uns selbst und der Welt erscheinen, erstaunt nur noch die Unaufmerksamsten unter uns.»

«George Kaplan» ist eine ebenso...

Mannschaftsdienlicher Individualismus

Gestern war Verabschiedung. Sandro Tajouri und Sebastian Schindegger verlassen zum Ende der Spielzeit das Ensemble, beide aus persönlichen Gründen und schweren Herzens. Da standen dann nach der gestrigen Vorstellung vierzig, fünfzig Menschen auf dem Theaterhof und begrüßten die beiden johlend und mit Wunderkerzen in der Hand. Sascha von der Beleuchtung hatte einen...

Stabreime beim Brötchenholen

Mitte März im Staatsschauspiel Dresden: Gerade noch hatte Fiesko zu Genua, halbseidener Hoffnungsträger einer putschbereiten Regierungs­opposition, im Hinterzimmer gekokst und an spätpubertären Flaschendrehspielchen teilgenommen. Jetzt tänzelt er an der Rampe auf und ab und fragt unter maximal demagogischer Pokerface-Aufbietung: «In welcher Regierungsform leben wir...