Sinceridad is not verdad
Die Stadt ist ein Gefängnis, hatte man mir erklärt, oder: Das Gefängnis ist eine Stadt. Sie heißt Palmasola, und das Theaterstück heißt auch so.
Der Zug, in den ich am Anfang dieser Reise steige, fährt nach Mailand – an jenen Ort also, dessen Namen ich das erste Mal im Heidi-Anime hörte und für den Namen eines tatsächlichen Staates hielt, in dem die Blumen immer blühen und es genug Arbeit für alle gibt, weswegen Heidis Tante ja auch hinfährt, anders gesagt: Heidi handelt in allererster Linie von einer Kindheit im Schatten der Emigration und könnte so nochmals, beispielsweise aus der Perspektive eines moldawischen Kindes, verfasst werden.
Vorab kaufe ich in einem Heidelberger Outdoor-Geschäft ein Paar Trekkingsandalen – von der Vogue geadelt und damit zwangsläufig gut genug für mich – und außerdem einen Wertsachen-Transport-Gürtel, den man unter der Kleidung trägt. Ich bin eine völlig ordinäre Touristin. Ich bin nicht auf der Suche nach authentischen Erfahrungen.
Am Flughafen Viru Viru schäle ich mich aus den Kompressionsstrümpfen. Und so betrete ich die Neue Welt also ausgerechnet in Bolivien, was sich vermutlich keiner meiner Vorfahren hätte träumen lassen.
Wäh ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2019
Rubrik: International, Seite 38
von Enis Maci
«1938» steht ziemlich unüberlesbar auf der Fassade des Neuköllner Mietshauses, in dem die Theaterautorin Sivan Ben Yishai wohnt. Eine irritierende Datumsangabe: Wie lebt es sich als Jüdin in einem Haus, das im Jahr der Reichspogromnacht erbaut wurde? «Seltsam, oder? Ich dachte immer, vielleicht bin ich zu empfindlich», lacht Sivan Ben Yishai, während sie in ihrer...
Dieses Ende droht uns allen: Pflegestation, Zweibettzimmer. Michael Gerber (Lear) und Markwart Müller-Elmau (Gloster), die beiden an ihrem diktatorischen Starrsinn gescheiterten alten Männer, liegen stumm und apathisch im Nachthemd in ihren vollautomatischen Pflegebetten und machen gleichgültig demente Miene zu allem, was um sie herum geschieht. Offenbar...
Irgendwo im Tschetschenien des Jahres 1995, irgendwo in der blinden Wut des Kriegs haben General Alexander Orlow und drei Mittäter ein Dorfmädchen brutal geschändet. Diese Vergewaltigung mit Todesfolge bildet die Kernszene in dem jüngsten Roman von Nino Haratischwili. Von hier aus wirft die georgisch-stämmige Autorin ihre Erzählung weit vor und zurück, in ein...