Schießen Sie auf den Faschisten!

Erste Eindrücke von den Wiener Festwochen, die 2021 in zwei Etappen stattfinden, mit alten und neuen Bekannten: Florentina Holzinger, Markus Schinwald, Joris Lacoste/Pierre-Yves Macé/Sébastien Roux, Wichaya Artamat, Tiago Rodrigues, der Wooster Group, René Pollesch und anderen

Theater heute - Logo

Obwohl Christophe Slagmuylder seit bereits  drei Jahren Intendant der Wiener Festwochen ist, fällt es immer noch schwer, seine Arbeit einzuschätzen.  Die ersten von ihm verantworteten Festwochen 2019 zählen nicht wirklich, weil Slagmuylder so kurzfristig berufen worden war, dass ihm für das Kuratieren nur ein paar Monate blieben. Seine zweiten Festwochen konnten voriges Jahr wegen Corona erst mit dreimonatiger Verspätung und nur in stark verkürzter Form stattfinden.

Dass nun auch die dritten Slagmuylder-Festwochen ein Sonderfall sind, lässt sich schon aus dem Programmbuch herauslesen. Dieses enthält zwar, wie üblich, Texte, Fotos und Besetzungslisten zu allen Produktionen – allerdings fehlen Spielorte und Aufführungsdaten. Ende März, als der Katalog gedruckt wurde, wusste eben noch niemand, was genau wann und wo würde gezeigt werden können. 

Man kann dem Programmbuch jedenfalls entnehmen, wie Christophe Slagmuylder sich die Wiener Festwochen 2021 ursprünglich vorgestellt hat – und welche Abstriche er machen musste. Die Verluste halten sich demnach in Grenzen: Von rund 40 geplanten Produktionen konnten immerhin mehr als 30 realisiert werden; ein paar Projekte wurden auf nächstes ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2021
Rubrik: Festivals, Seite 44
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Dem Marder die Taube (AT). Auszug

AKT EINS. TAUBEN

Intro. 
Hemerophile 1

/ Taubengurren1, elektronisch oder aus den Mündern der Darstellenden / 

Die Taube bewegt ihren Kopf vor und zurück. 
Sie ist kultiviert, zausig, meist grau, bisschen grün noch mit drin und auch lila.
Die Taube bewegt ihren Kopf vor und zurück. 
Mehr Sexy, mehr Haltung, mehr Verve wär schön. 
Die Taube pickt Dürüm, pickt...

Fliegende Holländerinnen

Klarer kann man eine Handlung nicht zeitlich und örtlich fixieren: «Cornwall, 1889» stellt eine Einblendung zu Beginn von Ella Hicksons «Öl der Erde» am Schauspiel Hannover klar, dabei wäre diese Eindeutigkeit gar nicht nötig. Weil nämlich Armin Petras die Szenerie genauso zeigt, wie sich jemand Cornwall Ende des 19. Jahrhunderts vorstellt, der im Grunde keine...

Die Geisterbahn. Beginn einer Erzählung

Im Nachhinein erscheint es mir seltsam, ja vielleicht sogar verlogen, dass ich selbst nie mit der Geisterbahn gefahren bin. Sie wurde 1998, dem Jahr meiner Matura, in unserem Hinterhof errichtet, der auf allen Seiten von fünf- bis sechsstöckigen Mietshäusern umstanden wird. Ich weiß noch, wie meine Mutter sich über den Lärm der Baumaschinen beklagte. Wochenlang...