Schenk mir was
Jeder ist willkommen!», umarmt der Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, in seinem Grußwort das Publikum. «‹Wir sind das Theater, das jeden brauchen kann›», zitiert er aus dem «Amerika»-Fragment von Franz Kafka weiter; «– gibt es ein schöneres Versprechen?»
Auch der neue Leiter der «Foreign Affairs», Matthias von Hartz, hat mehr auf Anschluss gesetzt als auf Abgrenzung oder kuratorischen Eigensinn – und 18.000 Besucher in 18 Tagen zu 30 Projekten gelockt.
Zwischen Spielzeit-Ende im Hebbel am Ufer und dem etablierten «Tanz im August» gelegen, hat das Festival allerdings auch bessere Aussichten auf gute Nachbarschaftsbeziehungen als auf ein unverwechselbar eigenständiges Profil. Beim Themen-Schwerpunkt «Wette» kooperierte von Hartz mit den Berliner Kunstwerken, beim zweiten Schwerpunkt – der Künstler-Residenz und Werkschau des New Yorker Nature Theaters of Oklahoma – mit dem HAU. Der dritte «Haufen», zu dem sich Matthias von Hartz kuratorisch bekannte, war die Werkschau des Choreografen William Forsythe. Ein programmatischer Leitfaden, an dem sich die «Foreign Affairs» ausrichteten, war also eher als Versprechen erkennbar: Alle dürfen mitmachen.
100 unbezahlte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2013
Rubrik: Festivals, Seite 18
von Anja Quickert
Geht eine Intendanz zu Ende, bekommt der Briefträger das spätestens dann zu spüren, wenn einer jener backsteinschweren «Das alles haben wir in all den Spielzeiten gestemmt»-Wälzer ausgeliefert wird. Hortense Archambault und Vincent Baudriller haben es dieses Jahr etwas raffinierter gemacht und sich von Jérôme Bel einen Rückblick inszenieren lassen, der nicht auf...
Danton oder Robespierre? Oder beide? Oder keiner von beiden? «Danton»-Inszenierungen müssen sich entscheiden. Der Münchner Theater-des-Jahres-Chef Johan Simons auch.
Es gibt viele Wörter für das Wir. «Kollektiv», «Schwarm», «Multitude» oder einfach Gemeinschaft. Neueste Lesefrüchte und entsprechende Bühnenerfahrungen (rechts: «Retrospective» von Xavier Le Roy)...
Fritz Kater: 5 morgen (life isa remix)
© henschel SCHAUSPIEL, Berlin 2013
Loretta, verkäuferin in ihrer eigenen boutique/pam grier als foxy brown in semiblond
41
Paul, freischaffender it experte früher verkäufer in einer elektrokette der aus seinem hobby einen beruf gemacht hat/ wenn er im fitness vor dem spiegel steht wundert er sich wie wenige seine ähnlichkeit...