Rituale und Verstrickungen

Die 33. Euro-Scene in Leipzig thematisiert aktuelle Konflikte in Produktionen von Steven Cohen, Miet Warlop, Qendra Multimedia, Salim Djaferis und dem deutsch-syrischen Collective Ma’louba

Theater heute - Logo

Plötzlich wird jemand ohnmächtig. Ausgelöst durch die drastischen Bilder, die sich als Videoprojektion über die Bühne ergießen. Steven Cohen schleicht auf diesen Bildern in hohen Plateauschuhen, greller Maske mit Sternen und einem wallenden Kostüm durch ein Schlachthaus. Der Umhang lässt sich sich in diesem Kontext als eingeweidefarben beschreiben. Blut tropft auf ihn, als er sich unter ein ausblutendes Rind legt, und kurze Zeit später kann man einem Bolzenschuss beiwohnen.

Das ist zuviel für einige, die den Saal verlassen, und gleichzeitig eine Ironie des Ortes, wo an gleicher Stelle einst mit Hermann Nitsch zum Abschluss der Intendanz von Sebastian Hartmann eines seiner Mysterien-Orgien-Theater gefeiert wurde – im Finale auch mit Kuhhälften.

Nichtsdestotrotz ist «Put your heart under your feet ... and walk!» zweimal ausverkauft im Rahmen der Euro-Scene, das diesen Abend in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen als deutsche Erstaufführung herausbringt. Zugleich darf der 62-jährige Cohen noch sein Talkformat «Sphincterography» in Leipzig präsentieren; im Doppelpack mit seinem Abschminkritual «Deface», bei dem die aufwändige Maske mit Klebeband in die Form eines (kaufbaren) ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Festivals, Seite 47
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Die Abwesenheit des Schreckens

Da ist diese eine Szene, in der Sandra Hüller lacht. Sie liegt im Bett, das einen Meter entfernt ist von ihrem Mann, eine unüberbrückbare Distanz in dieser ziemlich toten Ehe. Ihr Mann (Christian Friedel) ist Rudolf Höß, der das Konzentrationslager Auschwitz aufgebaut hat und die planmäßige Vernichtung von Juden perfekt bürokratisch verwaltet. Wenn er in diesem...

Vertrauen in das Wort

Sivan Ben Yishai Ich habe die Redaktion gefragt, ob es in Ordnung wäre, dieses Interview in schriftlicher Form zu führen. Viele reden gerade. Viele schnelle Äußerungen, hastige Worte. Wenn es möglich gewesen wäre, hätte ich lieber geschwiegen. Ist es aber nicht. Diese Tage bringen eine Hoffnungslosigkeit mit sich, wie ich sie bislang nicht kannte. 

Theater heute Wi...

Schreckgespenst oder Verheißung?

Vor einigen Monaten wurde Jane Friedman sehr wütend. Im Internet stieß die US-amerikanische Schreibratgeber-Autorin («The Business of Being a Writer») auf ein halbes Dutzend Bücher unter ihrem Namen, die allerdings nicht von ihr verfasst waren. Auf Amazon standen Jane Friedman-Bücher mit Titeln wie «How to Write and Publish an eBook Quickly and Make Money» zum...