Reise nach Teheran

nach Nava Ebrahimi «Sechzehn Wörter» am Theater im Fridericianum Kassel

Theater heute - Logo

Ob noch jemand die Frau kennt, die «Farah Diba» war, die Kaiserin an der Seite von Mohammad Reza Schah Pahlavi, jenem «gottgleichen» Potentaten im Iran, den 1979 die Religionsführer um den aus dem französischen Exil zurückkehrenden Ayatollah Ruhollah Khomeini gestürzt haben? Farah Pahlavi, die Witwe des im Jahr nach der iranischen Revolution in Kairo gestorbenen Ex-Kaisers, lebt noch – und kommt vor im Roman von Nava Ebrahimi.

Die Journalistin und Schriftstellerin kam im Jahr vor dem Umsturz in Teheran zur Welt und erzählt im Roman unter dem Titel «Sechzehn Wörter» anhand genauso vieler Begriffe aus dem Persischen die Geschichte von gleich mehreren Wegen der Migration. Anlass dafür ist eine Art später Heimkehr.

Denn Oma ist gestorben – «Maman-Bozorg»; und das ist eines der «Sechzehn Wörter», an denen sich auch die Bühnenfassung von Dariusch Yazdkhasti für das Staatstheater in Kassel entlang bewegt. In sechzehn Szenen, einer pro Wort, von «Kos» (das Slang-Wort für die weibliche Vagina) über den Granatapfel «Anar» bis zu «Dorugh», was «Lüge», und «Azadi», was «Freiheit» bedeutet, gelingt Regie-Team und Ensemble ein sehr dichtes Panorama sowohl der iranischdeutschen Geschichte als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Michael Laages

Weitere Beiträge
Bedrohliche Verbundenheit

Was für ein Plot! Er beginnt mit einem Traum. Ein Traum, der in der Realität erzählt wird: Aline sieht im Schlaf ihren einstigen Peiniger. Sieht ihn neben sich liegen, «als wäre er mein Mitbewohner». Aline lebt heute irgendwo in Europa. Geflüchtet ist sie aus Syrien, wo sie in einem Gefängnis vom syrischen Geheimdienst gefoltert wurde. Ihren Traum erzählt sie einem...

Poesie der kurzen Sätze

«Leichte Sprache» soll in geschriebenen Texten zu besserer Verständlichkeit führen, Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit fördern. Sie hat unterschiedlichste Kommunikationsbereiche erreicht – von der Behörde über Donald-Duck-Comics bis hin zu Nachrichtenseiten. Auch manche Theater etwa in Programmheften oder auf ihrer Website, wenn dort der Inhalt einer...

Turnübungen am Begriff

Autor:innentheatertage? Allerdings – und zwar im allerweitesten Sinn, denn die Gastspielserie im Deutschen Theater hat den Autor:innenbegriff bewegungsgymnastisch gedehnt. Da gab es im eingeladenen Programm deutschsprachiger Bühnen neben neuer Dramatik von Dea Loher oder Raphaela Bardutzky gleich zu Beginn eine Romandramatisierung von Lukas Bärfuss’ «Die Krume...