Reflexion und Abwägen
Der Corona-Lockdown hat uns dazu gebracht, die Produktionsweise an unserem Theater zu überdenken. Ich wollte nicht sofort in Aktionismus verfallen und mit Ruhe und Bedacht alle Möglichkeiten ausloten, wie wir am vernünftigsten mit dieser für uns alle völlig neuen Situation umgehen. Ich war tatsächlich überrascht von der Befürchtung anderer Theaterleute, dass das Theater, wenn man nicht so schnell wie möglich wieder vor Publikum geht, bald in Vergessenheit geraten könnte.
Unsere Angst hingegen war, dass wir, wenn wir zu voreilig das Theater wieder öffnen, unsere Mitarbeiter*innen einer unnötigen Ansteckungsgefahr aussetzen.
Eine Zeit lang habe ich sogar bei anderen Theaterleuten dafür geworben, darüber nachzudenken, die Theater bis zum Ende des Kalenderjahres nicht wieder zu öffnen. Das hatte insbesondere ökonomische Gründe, da die Kurzarbeit – die wir an unserem Theater kurz nach dem Beginn des Lockdown einführen konnten – uns im Moment schützt. Wenn wir wieder vor Publikum spielen, aber nicht wie gewohnt vor vollen Sälen, dann bedeutet das massive Verluste. Zudem ist unser Gastspielbetrieb eingestellt. Daraus ergeben sich weitere Einbußen. (Normalerweise haben wir bis zu 2 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Antworten auf die Zukunft, Seite 53
von Thomas Ostermeier
Die Frage, die ich in den letzten Wochen der Pandemie am häufigsten von befreundeten Theatermacher*innen gehört habe, war die Sinnfrage. Sie war uns sonst nicht eigen. Theatermenschen wissen meistens, was zu tun ist: Theater machen. Und oft wissen sie sogar, warum: weil Theater einen Unterschied macht. Natürlich gibt es auch in unserer Branche – wie in jeder...
Es ist Tobias’ Einschulung. Der Vormittag ist überstanden, jetzt sitzt er im Wohnzimmer des neugebauten Hauses, mit einer viel zu großen Schultüte. Um ihn rum die Familie, mehr mit sich selbst beschäftigt als mit ihm. Altbekannte Gespräche, Floskeln, Rituale. Irgendwann geht Tobias nach oben in sein Zimmer. «Es fiel gar nicht mehr auf, dass er nicht mehr auf dem...
Shakespeares Zeitgenoss*innen müssen dessen zweiteiliges Historiendrama «Heinrich IV.», das chronologische Scharnier zwischen den Königsdramen «Richard II.» und «Heinrich V.», auch als Kommentar auf ihre Gegenwart und den ungewissen Fortbestand des innen- wie außenpolitisch massiv unter Druck stehenden englischen Königreichs verstanden haben. Längst ist die letzte...